Fridays for Future: 100 Milliarden für den Klimaschutz
Fridays for Future und Wissenschaftler fordern ein Sondervermögen fürs Klima. 100 Milliarden Euro sollen die Energiewende beschleunigen.
„Wo ist die Regierung, die einen Plan hat?“, fragt Luisa Neubauer, Sprecherin von Fridays for Future (FFF) am Dienstag in Berlin. Die Klimaschutzbewegung fordert ein „Sondervermögen“ von 100 Milliarden Euro für Klima und Sicherheit. Dieselbe Summe hat die Ampelkoalition schon für die Bundeswehr lockergemacht. Das Ziel: Die Klimaprobleme „an der Wurzel“ zu packen, anstatt immer nur zu reagieren. FFF will mit dem Geld den Ausbau des ÖPNV, ein 0-Euro-Ticket und eine Sanierungsoffensive finanzieren. Ein Teil soll als Klimafinanzierung an Länder des globalen Südens gehen.
Prominenter Unterstützer: Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Auf der Pressekonferenz der Fridays benannte er zwei zentrale Probleme der vergangenen Jahrzehnte: „Es gab einen geopolitischen Fehler bei der Energieversorgung, der uns von Russland abhängig machte, und es gab einen großen Fehler im Klimaschutz.“
Da der Klimaschutz vernachlässigt worden sei, brauche es nun eine beschleunigte ökologische Transformation und eine drastische Erhöhung von Investitionen für den Ausbau regenerativer Energien. „Die Wissenschaft fordert solche Investitionen schon seit Jahren, deshalb befürworten wir die Idee des Sondervermögens“, ergänzte der Ökonom.
Petition für Sondervermögen gestartet
So sah das auch Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme in Berlin. „Mit Volldampf in die Heißzeit“, ist seine Beschreibung für den Kurs Deutschlands beim Klimaschutz. Auch er betonte die Notwendigkeit, präventiv in klimaneutrale Energien zu investieren. Die Kosten der Klimafolgeschäden sind laut Quaschning viel höher als eine Investition in die Energiewende. Die Statistiken des Umweltbundesamtes geben ihm recht. In den späten 10er Jahren sind demnach im Schnitt 200 Milliarden Euro weltweit jährlich an sogenannten Umweltkosten entstanden.
Um die Transformation zur Klimaneutralität voranzubringen, hat Fridays for Future nun eine Petition an die Bundesregierung gerichtet. Finanzieren wollen die AktivistInnen ihr Sondervermögen durch eine Abschöpfung von übermäßigen Unternehmensgewinnen und eine Lockerung der Schuldenbremse. Fratzscher betonte, der Staat sei ein „Inflationsgewinner“. Etwa 60 Milliarden Euro werde er in diesem Jahr zusätzlich einnehmen. Dieses Geld könne direkt in das Sondervermögen eingezahlt werden. Auch die etwa 65 Milliarden Euro an Subventionen für fossile Energieträger könnten dafür verwendet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale