„Fremdenfeindlichkeit“ in den Medien: Die Angst vor dem Wort „Rassismus“
Nach dem Angriff auf einen Eritreer in Hessen sprechen viele Medien von einem „fremdenfeindlichen Motiv“. Das ist falsch – und schürt Rassismus.
Dass verschiedene Medien den brutalen Vorfall vermelden, ist richtig, doch ihre Wortwahl ist falsch. Bei den Schüssen auf den Eritreer handelt es sich nicht um ein fremdenfeindliches, sondern um ein rassistisches Motiv. Und das ist ein großer Unterschied.
Medien verwenden den Begriff immer wieder in der Bemühung um einen nicht wertenden und vorsichtigen Begriff. Doch aus Angst, Rassismus zu schreiben, nutzen sie einen, der selbst Rassismus fördert. Denn sie geben die Perspektive der Täter*innen wieder. Auch die Aussagen von Donald Trump gegen über den vier nichtweißen demokratischen Kongressabgeordneten wurde in Deutschland als „fremdenfeindlich“ eingeordnet. Alle etablierten Medien gebrauchen „Fremdenfeindlichkeit“ immer wieder, wenn sie eigentlich Rassismus meinen – auch die taz.
Von Rassismus in Deutschland sind beispielsweise nichtweiße Menschen, Ausländer*innen, muslimische oder jüdische Menschen oder Geflüchtete betroffen – also Menschen, die strukturell benachteiligt werden aufgrund von Merkmalen, wie Hautfarbe, Herkunft, Sprache oder Religion. Wenn nun aber Schwarzen oder muslimischen Menschen von außen zugesprochen wird, in Deutschland fremd zu sein, ist das Rassismus. Und auch Menschen ohne deutschen Pass müssen nicht fremd hier sein. Die Frage, die dahintersteht, ist ja: Wer bestimmt, wer fremd in diesem Land ist? Und das kann nur jede*r für sich selbst entscheiden.
Sensibilität gewachsen
Für Journalist*innen gehört die richtige Wortwahl zur täglichen Arbeit. Im Fall eines Schusswechsels mit Toten muss man demnach abwägen, ob man von einer Schießerei, Massaker, Anschlag, Amoklauf oder Terror spricht. Denn wie Medien über Gewalttaten schreiben, entscheidet darüber, wie Leser*innen diese Taten einordnen.
Was diskriminierende Sprache angeht, gibt es eine positive Entwicklung in der deutschen Medienlandschaft – immer mehr Redakteur*innen sind sensibilisiert. Das N-Wort schreiben nur noch die allerwenigsten und auch die stereotype Fremdbezeichnung „Zigeuner“ für Sinti und Roma in den Medien lässt nach. Doch gerade wenn auf aktuelle Nachrichten reagiert werden muss, steht die Sensibilisierung hinten an. Wie auch im aktuellen Fall, um den angeschossenen Mann.
Die Generalstaatsanwaltschaft sprach am Montagabend und auch in der Pressekonferenz am Dienstagmorgen „ganz klar von einem fremdenfeindlichen Motiv“. Anstatt die Formulierungen zu hinterfragen, wurde sie sowohl von den großen Nachrichtenagenturen als auch den einzelnen Medien kritiklos übernommen – Anführungszeichen hin oder her. Dabei wäre es ein Einfaches, sie in in direkter Rede durch das Wort „rassistisch“ zu ersetzen.
Doch immerhin: Nachdem vor allem auch in sozialen Medien zum wiederholten Male Kritik an der Begrifflichkeit aufgekommen war, titelt Süddeutsche.de jetzt mit „Ermittler: Schüsse auf Eritreer waren rassistisch motiviert“ und Spiegel Online mit „Eritreer angeschossen – Ermittler sehen rassistisches Motiv“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt