Freilassung aus Guantanamo: Da waren es noch 39
Erstmals unter US-Präsident Biden kommt ein Guantanamo-Häftling frei. Der Marokkaner Abdellatif Nacer sitzt nun in der Heimat in Gewahrsam.
Der letzte Marokkaner in Guantanamo wurde in der Nacht zu Montag von der US-Militärbasis im Osten Kubas nach Casablanca ausgeflogen. Nach Auskunft seines langjährigen Chicagoer Anwalts Thomas Durkin kam Nacer in Marokko in Polizeihaft. Durkin rechnet aber damit, dass sein Mandant in seinem Heimatland schon bald frei gelassen werde. „Uns ist ein Felsbrocken von den Schultern genommen worden“, sagte der Anwalt. Er nennt die 19-jährige Internierung seines Mandanten eine „Verhöhnung des Rechtsstaates“. Ein Bruder von Nacer sagte: „Nach fast 20 Jahren sind unsere Gebete erhört worden“.
Das US-Verteidigungsministerium dankte der marokkanischen Regierung für die Aufnahme Nacers und für die Zusage, die persönliche Sicherheit Nacers als auch die „nationale Sicherheit der USA“ zu garantieren. Ministeriumssprecher Ned Price pries Marokko als Vorbild für andere Länder. Details sind nicht bekannt, aber Experten gehen davon aus, dass Marokko zugesagt hat, Nacer zu überwachen, die USA weiterhin über ihn zu informieren und ihn nicht ins Ausland reisen zu lassen.
Nacer musste fünf Jahre warten
Nacer war Ende 2001 von pakistanischen Kräften im Tora-Bora-Gebirge in Afghanistan gefangen genommen worden, als mutmaßlicher Talibankämpfer. Anfang 2002 kam er in dem berüchtigten Lager Guantanamo an, das George W. Bush nach den Attentaten vom 11. September 2001 als Teil des „Kriegs gegen den Terror“ eingerichtet hatte. Nachdem er 2016 vor dem „Periodic Review Board“ – einer Kommission des Verteidigungsministeriums zur Evaluierung der Gefangenen – Reue zeigte, kam sein Name auf eine Liste von elf Gefangenen, die „keine Gefahr mehr für die nationale Sicherheit der USA“ darstellten und freigelassen werden sollten – vorausgesetzt, es fände sich ein Aufnahmeland.
Auf diesen Transfer musste Nacer fast fünf Jahre warten. „Er wurde ein Kollateralschaden von Trump“, sagt sein Anwalt Durkin. Donald Trump beendete sämtliche Bemühungen zur Auflösung des Lagers und erklärte stattdessen, dass er es auffüllen wolle. „Es gibt genügend böse Kerle“, sagte Trump bei Wahlkampfmeetings. Trump löste auch die Abteilung im Verteidigungsministerium auf, die sich um aufnahmewillige Länder bemüht hatte. Noch in den letzten Tagen von Trumps Amtszeit unternahm das Justizministerium Schritte, um zu verhindern, dass Guantanamo-Gefangene von unabhängigen Ärzten untersucht werden können.
780 Männer sind in den fast 20 Jahren seit der Eröffnung des Lagers in Guantanamo interniert gewesen. Sie gelten als Kriegsgefangene. Aber nur zwei wurden je verurteilt. Die meisten anderen haben nie eine Anklage bekommen. Nach jahrelangen Protesten gegen Misshandlung, Folter und Isolation der Gefangenen versprach Barack Obama 2008, er werde das Lager in seinem ersten Amtsjahr schließen. Er scheiterte.
Sein ehemaliger Vizepräsident Biden agiert nun ohne große Ankündigungen. Statt eines global aktiven Sonderentsandten lässt er regionale US-Diplomaten und das Außenministerium die Arbeit erledigen. Bei einem Besuch in Paris Ende Juni sagte Außenminister Antony Blinken: „Wir suchen einen Weg in jedem Einzelfall“.
Unterdessen ist Guantanamo dabei, ein extrem teures Alterspflegeheim mit wachsenden medizinischen Problemen zu werden. Viele Internierte haben psychische Probleme, der älteste ist ein 73-jähriger herzkranker Pakistaner. Die Kosten für jeden Insassen belaufen sich auf 13 Millionen Dollar pro Jahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?