„Freie Sachsen“ im Corona-Protest: Rechte, die eine Partei sein wollen
Die rechtsextremen „Freien Sachsen“ mobilisieren maßgeblich zu Coronaprotesten und gründeten sich als Partei. Um sich vor einem Verbot zu schützen?
Die Frage kann dann bedeutsam werden, wenn über das Verbot einer politischen Vereinigung diskutiert wird – bei Parteien ist das deutlich schwerer als bei anderen Organisationen.
Die „Freien Sachsen“ gründeten sich im Februar 2021 als Partei. In ihrer Satzung heißt es zwar, man nehme an „öffentlichen Wahlen und am Parteienwettbewerb“ teil. Gleichzeitig erklärte sich die Gruppe aber als „Sammlungsbewegung“, die „patriotischen Initiativen“ und Aktivisten ein Dach bieten wolle.
Der Bundestag sieht Klärungsbedarf
Der frühere Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck erhielt vom Referat Parteienfinanzierung des Bundestages nun die Auskunft, dass die „Freien Sachsen“ zwar in die Unterlagensammlung des Bundeswahlleiters aufgenommen und somit „vorerst als Partei angesehen“ werden. Einen Rechenschaftsbericht muss die erst im Februar 2021 gründete Vereinigung frühestens zum 30. September 2022 einreichen.
„Aktuell nicht einzuschätzen“ sei indes, ob die „Freien Sachsen“ über „hinreichend gefestigte Strukturen“ verfügen, um „ausreichende Gewähr für die Ernsthaftigkeit“ des Ziels einer Vertretung des Volkes im Bundestag oder einem Landtag zu bieten, heißt es in dem Vermerk. Über die formalen Anforderungen wie Wahlteilnahme oder Rechenschaftsbericht hinaus prüft der Bundestag nicht, ob die Partei-Eigenschaft tatsächlich gegeben ist oder ob eine Partei die demokratische Grundordnung beeinträchtigen will.
Für Beck ist die Situation unbefriedigend. Er sieht Handlungsbedarf beim Wahlausschuss, der Bundestagspräsidentin als Parteienfinanzierungsbehörde und den Finanzämtern. Durch die neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum NPD-Verbot seien Parteien mit verfassungswidriger Ausrichtung „relativ gut vor Verboten geschützt“, so der Grüne zur taz. Vereine mit gleicher Ausrichtung könnten über das Vereinsgesetz einfacher verboten werden.
Beck sieht einen „Anreiz für Mitglieder aus verbotenen Parteien wie Kameradschaften, sich in Scheinparteien zusammenzuschließen und nur pro forma an Wahlen teilzunehmen, um an dem privilegierten Parteienstatus mit Schutz vor Verbot und steuerrechtlichen Privilegien teilzuhaben“.
Vorbild: die Neonazi-Partei III. Weg
So hat es etwa die Neonazi-Kleinpartei „Der III. Weg“ gemacht, die sich auf Strukturen des verbotenen „Freien Netzes Süd“ stützte. Sie gab über Jahre verspätet ihre Rechenschaftsberichte ab, beteiligte sich dann 2021, acht Jahre nach ihrer Gründung, zum ersten Mal an der Bundestagswahl. Mit mickrigem Resultat: 7.832 Zweitstimmen, 0,0 Prozent.
Ähnlich wie Beck schätzt auch die Rechtsextremismusexpertin der sächsischen Linkenfraktion, Kerstin Köditz, das Problem ein: „Aus meiner Sicht sind die ‚Freien Sachsen‘ keine Partei, obwohl sie sich so nennen.“ Vorbereitungen für die Teilnahme an einer Wahl im Land oder im Bund seien nicht zu erkennen. Wenigstens im Moment arbeite die Gruppe nicht auf eine parlamentarische Repräsentanz hin, „sondern auf Straßenpräsenz“.
Und weil es am „tatsächlichen parteitypischen Agieren“ fehle, müsse auch ein Verbot der verfassungsfeindlichen Gruppe geprüft werden. Und das zeitnah, verlangt Köditz. Weil die „Freien Sachsen“ ausschließlich in Sachsen aktiv sind, sollte aus ihrer Sicht eine Verfügung des Landesinnenministers Roland Wöller (CDU) genügen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts