Free-WiFi in Berlin: Digitale Hauptstadt Deutschlands?
Anfang Juni kündigte die Stadt Berlin die Ära des öffentlichen und frei zugänglichen Internets an. Ganz rund läuft es damit noch nicht. Ein Test.
„Nicht Paris oder London, sondern Berlin ist die modernste Stadt Europas. Deshalb wollen alle hierher“, schwärmte ein Freund, als wir Samstagnacht durch die Straßen zogen.
Wohl weil Berlin es sich mit diesem Ruf nicht länger leisten konnte, wurden Anfang Juni 100 von 650 geplanten Free-WiFi-Hotspots eröffnet. „Ein funktionierendes WLAN-Netz an zentralen Orten, das für alle gratis und immer zugänglich ist, macht Berlin mehr als ohnehin schon zur digitalen Hauptstadt“, ließ Björn Böhning, Chef der Senatskanzlei, ganz unbescheiden verlauten.
Am Eingang des Roten Rathauses kann ich mit dem Smartphone nicht online gehen. Mit dem Laptop klappt es nach einiger Rumprobiererei. Erst gar kein Netz finde ich am Maxim Gorki Theater. Die Frau an der Theaterkasse schaut mich ungläubig an: „Free WiFi? Noch nie was davon gehört“, sagt sie.
„O. k.“, denke ich mir, „wenn es irgendwo funktionieren muss, dann am Brandenburger Tor!“ Das ist der Ort, an dem Vizesenatssprecher Bernhard Schodrowski mit symbolischem Knopfdruck die Ära des freien Internets ankündigte.
Was Berlin so cool macht
Weder mit Smartphone noch mit Laptop komme ich dort an Karl Philipp, dem 42-jährigen Poetry-Slammer und Hip-Hopper, vorbei, der mich auf der Startseite von „Free WiFi Berlin“ anstarrt. Er ist einer der „Designer, Kreativen oder Gründer“, die den Usern beim Log-in erzählen, was Berlin so cool macht. Genervt wende ich mich an einen Sicherheitsangestellten, der auf die Fanmeile aufpasst. „Technik, die Spaß macht, wa?“, witzelt der.
Am Friedrichstadt-Palast schließlich kann ich mich ohne Fast-Nervenzusammenbruch einloggen.
Was allen Hotspots gemein ist: Nirgendwo wird kenntlich gemacht, dass der Hotspot ein Hotspot ist. Außerdem treffe ich keine Personen, die das Angebot nutzen.
Digitale Hauptstadt? Fraglich, ob sich eine Stadt so bezeichnen darf, die sich erst neun Jahre nach Paris und vier nach London um öffentliches Internet schert. Erst recht fraglich, wenn dieses dann nicht einmal funktioniert. Vielleicht richtet es ja der „Godspot“: Das ist das freie WLAN der evangelischen Kirche, das am Dienstag in Betrieb geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen