• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2023, 15:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Warum Deutschland so ungleich ist

    Die Kluft zwischen arm und reich wächst. Doch politische Mehrheiten für höhere Reichensteuern sind bisher nicht in Sicht. Wie geht's jetzt weiter?  

    Stefan Reinecke, Barbara Dribbusch, Volkan Agar und Anna Lehmann
    • 23. 3. 2023, 18:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Mesut Özil beendet Fußballkarriere

    Der Verkomplizierer

    Fußball-Weltmeister Mesut Özil hat seine Karriere beendet. Er machte die Dinge, die man so gern einfach haben will, komplizierter – nicht nur im Fußball.  Volkan Ağar

    Angela Merkel in der Umkleidekabine gratuliert Özil mit nacktem Oberkörper
    • 16. 3. 2023, 17:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    „Quiet Quitting“-Debatte

    Es heißt soziale Ungleichheit

    Kolumne Postprolet 

    von Volkan Ağar 

    In Debatten über Arbeitsmoral wird oft ein Konflikt zwischen Alt und Jung behauptet. Das lenkt davon ab, dass es eigentlich um Reich und Arm geht.  

    Der Kopf einer Buddha-Statue
    • 5. 3. 2023, 10:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Klasse und Wohnen

    Ein Zimmer für mich allein

    Kolumne Postprolet 

    von Volkan Ağar 

    Wer als Kind ein Zimmer teilen musste, kennt die Dialektik des Zusammenwohnens: Was Geborgenheit gibt, das hat auch Schattenseiten.  

    Ein Kind hängt von einem Stockbett. Im Hintergrund ein Mädchen und ein Junge die gemeinsam lesen
    • 23. 2. 2023, 18:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kli­maak­ti­vis­t*in­nen vor Gericht

    Letzte Ausfahrt Tiergarten

    An einem Morgen in Berlin finden fünf Verfahren gegen die Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ statt. Ein Ortsbesuch im Gerichtssaal.  Volkan Ağar, Ambros Waibel

    Polizeibeamter löst festgeklebte Hand von Aimée van Baalen mitv Pinsel
    • 18. 2. 2023, 13:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    ZDF-Serie „Deadlines“

    Für immer jung

    Die Serie „Deadlines“ erzählt mit derbem Witz von vier Freundinnen, die erwachsen werden wollen. Und das ist eben für jede anders.  Volkan Ağar

    Vier Freundinnen, freudige Pose auf der Straße
    • 18. 2. 2023, 18:44 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rassistischer Wahlkampf

    Ressentiment-Junkie CDU

    2023 lassen sich mit deutschnationalen Diskursen Wahlen gewinnen. Fatal wäre, die rassistische Stimmungsmache mit Problemanalyse zu verwechseln.  Volkan Ağar

    Helmut Kohl und Friedrich Merz gehen aneinander vorbei
    • 17. 2. 2023, 14:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Studium und Klasse

    Scham, Stolz, Studienabschluss

    Kolumne Postprolet 

    von Volkan Ağar 

    Unser Autor hat endlich sein Masterstudium erfolgreich beendet – nach 14 Semestern, mit 32 Jahren. Warum der Weg zum Abschluss so ein langer war.  

    Portrait des Rappers Haftbefehl
    • 14. 2. 2023, 17:33 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Ein parteiischer Spielbericht

    Ein Februarmärchen

    In einem Testspiel verputzt das taz-Fußballteam Panter FC RTL mit 5:0. Ein Gegner, der selbst gerade jemanden verputzt: Gruner & Jahr.  Volkan Ağar

    Spieler des taz-internen Fußball-Clubs Panter FC in Trikots
    • 10. 2. 2023, 14:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Wiederholung der Berlinwahlen

    Wie es doch noch scheitern kann

    Am Sonntag wird in Berlin die Wahl von 2021 wiederholt. Ob es dazu wirklich kommen wird, ist unkalkulierbar. Es könnte noch einiges schieflaufen.  Volkan Ağar, Doris Akrap

    Ein schneebedecktes Wahlplakat der FDP
    • 3. 2. 2023, 12:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Flüge günstig buchen

    Grenzerfahrung Preisvergleichsportal

    Kolumne Postprolet 

    von Volkan Ağar 

    Wenn unsere Existenz schon auf das Kaufen und Verkaufen von Waren reduziert wird, möchte unser Autor wenigstens das beste Geschäft machen. Doch die Flugsuchmaschine zockt ihn ab.  

    Ein Flugzeug im Landeanflug tief über den Besuchern eines Sandstrandes
    • 20. 1. 2023, 10:38 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Essen gehen früher und heute

    Supermarkt nur noch mit Hemd

    Kolumne Postprolet 

    von Volkan Ağar 

    Restaurantbesuche gab es in der Kindheit unseres Autors nicht. Heute kostet ein Einkauf so viel wie vor der Krise ein netter Ausflug in die Pizzeria.  

    Eine Person isst einen Döner
    • 10. 1. 2023, 17:15 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Hart aber fair“ mit neuem Moderator

    Am Ende zu versöhnlich

    In der ersten „Hart aber fair“-Sendung mit Moderator Louis Klamroth geht es wohltuend sachlich zu. Die Gäste verabreden sich sogar zum Abendessen.  Volkan Ağar

    Moderator Louis Klamroth mit seinem Gast Jens Spahn
    • 9. 1. 2023, 13:36 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Film „Der Kaiser“

    Irgendwie dahoam

    Das Sky-Biopic über Franz Beckenbauer zeigt, wie das große Geld in den Fußball kam. Der Fußballspieler wird dabei nicht von der besten Seite gezeigt.  Volkan Ağar

    Fußballer sitzen in der Kabine
    • 6. 1. 2023, 12:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Start ins neue Jahr

    Vorsätze sind für Systemopfer

    Kolumne Postprolet 

    von Volkan Ağar 

    Viele Menschen wollen im neuen Jahr etwas besser machen. Als kritischer Kolumnist kann man nur sagen: alles Selbstbetrug für Achtsamkeitsheinis.  

    Eine Männerhand schlägt einen Wecker aus
    • 2. 1. 2023, 16:05 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Der Spiegel“ und der Fall „Maria“

    Das tote Kind gab es nur vielleicht

    Der „Spiegel“ gesteht Fehler ein. Seine Berichte über das angeblich an der türkisch-griechischen Grenze verstorbene Mädchen ließen sich nicht belegen.  Volkan Ağar

    Fassade des Spiegel, viel Glas
    • 1. 1. 2023, 11:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Serie mit David Beckham

    Du kannst es schaffen

    In „Save Our Squad“ will David Beckham verhindern, dass ein Jugendteam absteigt. Schafft er es?  Volkan Ağar

    Szene aus der Serie Save Our Squad
    • 30. 12. 2022, 15:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Jahresrückblick 2022

    Das war’s

    Das längste Jahr ever neigt sich endlich dem Ende zu. Die taz blickt zurück: Was hat uns 2022 inspiriert? Unterhalten? Genervt?  

    Ein Zutritt-verboten-Schild
    • 23. 12. 2022, 08:07 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Soziale Ungleichheit im Freundeskreis

    Schweigen über Geld

    Kolumne Postprolet 

    von Volkan Ağar 

    Ein Beitrag des Jugendformats „Funk“ über den Umgang mit Armut im Freundeskreis hat für Aufregung gesorgt. Er mag missglückt sein, aber ist auch ehrlich.  

    2 Kinder hängen über einer leeren Sprechblase
    • 16. 12. 2022, 19:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Geschenke an Weihnachten?

    Der Zauber mit der roten Schleife

    Wer bekommt welches Geschenk? Ist alles rechtzeitig besorgt? Und brauchen wir den Kram eigentlich? Vier Geschichten über das Schenken und Beschenktwerden.  

    Ein verpacktes Geschenk mit roter Schleife
  • weitere >

Volkan Agar

Redakteur taz2
Volkan Agar
  • microblog

Kolumnist ("Postprolet") und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln