Frauenpolitik im Wahlkampf: Die Unsichtbaren
Einerseits zu nischig, andererseits zu kontrovers: Im Wahlkampf spielt Frauenpolitik keine Rolle. Und was tun SPD und Grüne dagegen? Nichts.
![Annalena Baerbock begrüßt ihre Anhänger und Anhängerinnen im Wahlkampf Annalena Baerbock begrüßt ihre Anhänger und Anhängerinnen im Wahlkampf](https://taz.de/picture/5117409/14/Frauen-Bundestagswahl-1.jpeg)
Dass Frauenpolitik im Tagesgeschäft selten eine Rolle spielt, sind Wählerinnen gewohnt. Im Wahlkampf aber, aus der Pandemie heraus gestartet, in der Frauen die Hauptlast schultern – Homeschooling, Pflege, Kasse, alleinerziehend, gewaltbetroffen, Job gekündigt – war die Hoffnung da, diesmal könnte es anders sein.
Gerade, weil es eine weibliche Kanzlerkandidatin gibt, die sich selbst Feministin nennt. Und trotzdem werden Lohnlücke, Sorgearbeit, reproduktive Rechte, Quoten und Gewalt so totgeschwiegen, als ob es sie nicht gäbe.
Das liegt zum einen an einer ungünstigen Konstellation. Frau zu sein ist im Wahlkampf ein massives Hindernis, eher jung zu sein noch dazu. Sich Macht nehmen zu wollen, wie Annalena Baerbock es gerade versucht, wird abgestraft. Zwar führt sie die Trielle an, was Faktensicherheit betrifft. Als kompetent jedoch nehmen die befragten Zuschauer:innen sie nicht wahr. Obwohl sie die kürzeste Redezeit hatte, wurde sie zuletzt sogar ermahnt, sich kürzer zu fassen. Es fällt auf, wenn Frauen was zu sagen haben – unangenehm.
Nur die Union spricht übers Gendern
Würde Baerbock nun noch Frauenthemen pushen, sich gar offensiv als Feministin geben, könnte sie vollends einpacken. Das ist die Hypothek als weibliche Wahlkämpferin: Das Geschlecht ist eine so große Bürde, dass nicht auch noch darauf aufmerksam gemacht werden darf. Und Laschet und Scholz haben an Frauenpolitik so wenig Interesse wie ihre Parteien.
Pflege ist Thema im Wahlkampf, das ja, ein bisschen – und Pflegekräfte sind in der Mehrheit Frauen. Auch Mütter gehen nicht vollends unter, und nun ja, auch Mütter sind in der Mehrheit Frauen. Um andere kümmern also dürfen sich Frauen, ob bezahlt oder unbezahlt. Wer sich kümmert, ist ungefährlich, und wer sich nicht kümmert, so als Frau, mit der stimmt was nicht. Weshalb über Frauen, die weder Pflegerin noch Mutter sind, auch besser nicht gesprochen wird.
Und wenn, dann interessanterweise vonseiten der Union, die mit dem ständigen Geifern übers Gendern versucht, Wähler:innen zu fischen und durch die Abschaffung des Ehegattensplittings das kommunistische Schreckgespenst nahen sieht – eines Instruments also, das strukturelle Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wie kaum ein anderes fördert und zementiert. „Belastungs- und Steuerorgien“ planten SPD und Grüne mit der Abschaffung, versuchen die Konservativen gerade die immergleiche Leier. Und was machen SPD und Grüne?
Nichts. Anstatt die Abschaffung des Splittings nach gefühlten Jahrhunderten endlich als Wahlkampfthema zu pushen und auf Mehrheiten zu setzen, die ja da wären, lassen sie selbst dieses Thema verschämt unter den Tisch fallen. Nicht aus der Deckung kommen, bloß nicht Farbe bekennen, keine konservativen Wähler:innen verprellen. So wenig sagen wie Scholz, und über Frauen am besten gar nichts.
Nur mit spitzen Fingern
Einerseits zu nischig, andererseits zu kontrovers: Das ist Frauenpolitik im 21. Jahrhundert. Themen wie die Abschaffung des Paragrafen 218 im Wahlkampf? Undenkbar. Problematisieren, dass deutsche Männer gewalttätig sind? Auf keinen Fall. Fordern, dass Väter mehr Sorgearbeit übernehmen? Da würden Wähler:innen verprellt – und sicher nicht nur männliche.
Dass also die Parteien Geschlechterpolitik nur mit spitzen Fingern anfassen, mag aus wahlkampftaktischer Sicht wenn auch frustrierend, dann doch zumindest nachvollziehbar sein. Auch für Journalist:innen aber scheint das Thema schlicht nicht zu existieren. Eine einzige Frage in drei Triellen ist den Moderator:innen der Gewaltschutz wert – die einzige Frage tatsächlich, die überhaupt konkret Frauen betrifft. Die einzige Frage. In drei Triellen.
Wo also fühlen sich Frauen am unsichersten? Laschet überlegt wie ein Schüler, der die Antwort nicht kennt. „Wahrscheinlich in Unterführungen, Tunneln und Parks“, rätselt er dann. Die Antwort spricht Bände. Denn sie entspricht nicht der Realität. Der gefährlichste Ort für Frauen, stellt Baerbock richtig, ist ihr eigenes Zuhause. Dass dieser Umstand beim CDU-Chef und Kanzlerkandidaten noch nicht einmal als Tatsache angekommen ist, ist nichts weniger als dramatisch.
Die Berührungsängste, Themen wie dieses so groß zu machen, wie sie tatsächlich sind, führen nicht nur dazu, dass die Realität der Hälfte der im Land lebenden Menschen ignoriert wird. Sie verweisen auch auf den Stellenwert der Frauenpolitik in der nächsten Legislatur. Und sofern die Konservativen in führender Rolle beteiligt sein werden, wird Frauenpolitik bleiben, was sie ist: Verhandlungsmasse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden