piwik no script img

Frauen in der PolitikVorn und doch weit hinten

In Mexiko haben Frauen das politische Sagen, in Japan sind sie im Parlament kaum vertreten. Das zeigt die neue Studie einer Berliner Wirtschaftshochschule.

Die mexikanische Präsidentschaftskandidatin Xochitl Galvez mit ihren Unterstützerinnen Foto: abacapress/imago

Man will diese Zahl einfach nicht mehr lesen: 130 Jahre. 130 Jahre dauert es dem Global Gender Gap Report zufolge, bis Frauen den Männern weltweit gleichgestellt sind. Die UN-Frauenrechtsorganisation geht sogar von 283 Jahren aus. Die Ungerechtigkeitslücken sind so vielfältig wie die Lebensrealitäten von Frauen: Erwerbsarbeit und deren Entlohnung, Armut und Rente, Familienzeit und Care-Arbeit, Führungspositionen und Teilzeit, Partnerschafts- und sexualisierte Gewalt, Bildung und reproduktive Rechte. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Und natürlich politische Teilhabe. Ohne Frauen in der Politik bewegt sich nichts in Sachen Gleichstellung. Nach wie vor sind Frauen ihre eigene und fast einzige Lobbygruppe. Und wie jetzt eine neue Studie der privaten Berlin School of Business und Innovation zum Anteil von Frauen in politischen Institutionen zeigt, ist der Ausblick auf 130 Jahre vermutlich noch untertrieben. Laut der Studie, die der taz exklusiv vorliegt, sind Frauen in Parlamenten, Abgeordnetenhäusern, Ausschüssen und Gremien der zwanzig Staaten mit dem größten Bruttoinlandsprodukt unterrepräsentiert.

Das verwundert keineswegs, aber es gibt Überraschungen. So führt Mexiko das Ranking von Frauen in politischen Ämtern insgesamt an: Dort haben mehr Frauen als Männer politische Posten inne. Gefolgt von Spanien und den Niederlanden mit über 44 und knapp 39 Prozent. Deutschland landet auf Platz 7: Gut 35 Prozent der politischen Ämter sind mit Frauen besetzt. Schlusslichter sind Russland (16 Prozent), Indien (knapp 15 Prozent), Japan (10 Prozent).

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Studie untersuchte zudem, wie groß der Frauenanteil in Gremien ist, die sich dezidiert mit Geschlechtergerechtigkeit befassen. Auch hier liegt Mexiko vorn: Dort sind es ausschließlich Frauen, die sich um Frauenrechte und Gleichstellung kümmern. In Kanada, Großbritannien und Russland ist jeweils ein Mann dabei – neben wenigen Frauen. Australien, Italien und die Niederlande haben erst gar keine Einrichtungen, die sich dezidiert einer gendergerechten Entwicklung verschrieben haben. In China, Japan, Indonesien geben vor allem Männer vor, wie es mit der Gleichstellung weitergehen soll.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In Italien, wo nur die Hälfte der Frauen erwerbstätig ist und Care-Arbeit mangels staatlicher Unterstützung hauptsächlich durch die Familie, also Frauen, gewährleistet werden muss, traf zu Beginn des Jahres ein 40 Sekunden kurzer Film den Nerv der Nation. Zur besten Sendezeit landete ein Werbeclip einen feministischen Coup: Eine Frau versucht, einen Ausgang aus einem Labyrinth zu finden, also raus aus dem Gefängnis aus Hausfrauendasein und Mutterschaft. Sie schafft es nicht, verliert die Geduld, nein, sie wird so wütend, dass sie ihren Hackenschuh abstreift und mit Wucht gegen die Mauer schlägt.

Wie sehr Italiens Frauen das Patriarchat satt haben, zeigt der aktuelle Run auf den Film „Morgen ist auch noch ein Tag“, der in Italien einen größeren finanziellen Erfolg hatte als der Kassenschlager „Barbie“. Und was macht die Frau an Italiens Spitze? Sie arbeitet an der Verfestigung traditioneller Rollenmodelle. So sollen die Schulen auf Geheiß von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni eine Männerquote bekommen. Momentan liegt der Frauenanteil in den weiterführenden Schulen bei 83 Prozent, an Grundschulen bei 95 Prozent.

Mexiko hingegen hatte vor rund 30 Jahren damit begonnen, Quotenvorgaben für Kan­di­da­t:in­nen politischer Ämter einzuführen. Seit Ende der 1990er Jahre schreibt das mexikanische Wahlrecht einen Mindestanteil von 30 Prozent Frauen bei allen Abgeordnetenhaus- und Senatsplätzen vor. Doch der hohe Frauenanteil an politischen Schaltstellen ändert nichts am Machismo im Land. In keinem Land der Welt müssen Frauen so sehr um ihr Leben fürchten wie in Mexiko. Jeden Tag werden dort etwa zehn Frauen ermordet, meist durch ihre Partner oder Expartner. Allein die Zahl der Femizide zeigt, wie entfernt das Land von einer echten Gleichstellung und Gendergerechtigkeit nach wie vor ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Gut zu erkennen, dass ein %Anteil eines Geschlechts in einem Parlament zu keiner Korrelation bei



    Bildung, sozialer Gerechtigkeit, Wirtschaftleitung, inneren Sicherheit, Gleichberechtigung ,Umweltschutz, etc. führt.

    Zumindest nicht mittelbar.

  • Offenbar gibt es also keine Korrelation zwischen dem Anteil von Frauen im Parlament und echter Gleichstellung. Ja nicht einmal gesetzlicher Gleichstellung, wie etwa Saudi-Arabien zeigt, wo mehr als doppelt so viele Frauen im "Parlament" sitzen als in Japan.

  • Daniel Hartmann hat recht.

    Und:

    es gibt häusliche Gewalt und es gibt Morde, bei denen die Mörder nachweislich nicht aus dem Umfeld der Frauen kommen. Hierbei handelt es sich also gar nicht um häusliche Gewalt, sondern wie in Mexiko und Guatemala um ein organisiertes Morden, zu denen die Polizeibehörden Ermittlungen sabotieren. In Abgrenzung zu häuslicher oder allgemeiner Gewalt gegen Frauen (Femizide) werden diese Morde Feminizide genannt.

    Patsili Toledo Vásquez schreibt: „Wenn Fälle von Feminizid nicht mehr als Vorwürfe gegen den Staat, sondern als geschlechtsbezogene Morde an Frauen (also als Femicide oder Femizid) verstanden werden, geht ihr spezifischer politischer Gehalt verloren.“

    Laut der von Ihnen vorgestellten Statistik sind Frauen in der Politik Mexikos überaus präsent. Muss ich das als Hinweis dahingehend verstehen, dass Politiker in Mexiko nicht besonders einflussreich sind?

  • "sollen die Schulen auf Geheiß von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni eine Männerquote bekommen. Momentan liegt der Frauenanteil in den weiterführenden Schulen bei 83 Prozent, an Grundschulen bei 95 Prozent."



    Das es für Jungen schlecht sein kann keine männlichen Lehrer zu haben? Das es bei geschlechtergleichstellung darum geht überall ca. 50/50 zu erreichen? Klar kann man Melonis Motive in Frage stellen aber diese Zahlen brauchen Veränderungen wäre es umgekehrt die taz würde nach solch einem Gesetz in Deutschland verlangen.

  • "Allein die Zahl der Femizide zeigt, wie entfernt das Land von einer echten Gleichstellung und Gendergerechtigkeit nach wie vor ist."

    Opfer von Tötungsdelikten sind in Mexiko zu fast 90% männlich. Eine Gleichstellung in Sachen Mord und Totschlag würde die Sicherheitslage von Frauen also nicht gerade verbessern.

    en.wikipedia.org/w...atistics_by_gender

    • @Daniel Hartmann:

      Danke für den spannenden Link.

      Der Hort der Gleichstellung sind offenbar Lettland und Ungarn.

    • @Daniel Hartmann:

      Glaube nie einer Statistik 📉 - die du nicht selber gefälscht hast! Gelle

      Ansonsten gilt durchweg hierzu:



      “Söchst du Wuust innen Hunnenstall?!“



      (für arme Südliche Suchst du Wurst im Hundestall? ;)(