Frauen im Rennsport: Allein unter Machos
Maria Teresa de Filippis schaffte es 1958 in die Formel 1. Das brachte ihr Respekt ein und doch gilt Motorsport bis heute als Männersache.
F ür Motorsport gibt es in der Leibesübungenredaktion traditionell keinen Platz. Der sportive Wettbewerb der Autokonzerne um die Gunst der Zuschauer ist uns keine Zeile wert. Geht es aber um die emanzipative Kraft des Sports, machen wir schon mal eine Ausnahme.
Ihre Mutter gab ihr den Rat mit: „Fahr schön langsam und gewinne.“ Das mit dem langsamen Fahren hat sicher nicht ganz funktioniert für Maria Teresa de Filippis, die erste Frau am Steuer in der Formel 1, aber Siege hat sie durchaus eingefahren – zunächst innerfamiliär. Weil ihre rennsportelnden Brüder behaupteten, die jüngere Schwester könne das nicht, schloss sie eine Wette mit ihnen ab. Gleich ihr erstes lokales Rennen in einem Fiat 500 Topolino hat sie, da gehen die Berichte auseinander, entweder gewonnen oder als Zweitplatzierte absolviert. Jedenfalls ging die Wette an sie, und von da an war die 22-jährige Italienerin von Tempo und dröhnenden Motoren nicht mehr abzuhalten.
Maria Teresa de Filippis hatte wie so viele Pionierinnen aus reichem Haus schon als Jugendliche Reiten, Ski und Tennis betrieben, aber ein paar Pferdestärken mehr waren ihr lieber. Sie siegte in diversen Rennen, wurde 1954 Zweite der italienischen Sportwagenmeisterschaft und holte 1956 bei einem Grand Prix in ihrer Heimatstadt Neapel nach dramatischer Aufholjagd wieder einen zweiten Platz. Die Formel 1 lehnte sie jedoch im selben Jahr ab, weil „eine Frau einen Helm höchstens beim Friseur“ tragen könne.
Der Motorsport ist traditionell Hort des Machismo und war gerade deshalb früh eine Plattform feministischer Kämpfe. Schon 1901 war Camille du Gast eine bekannte Rennfahrerin, der 1904 unter dem Vorwand „weiblicher Nervosität“ die Lizenz entzogen wurde. Hélène van Zuylen nahm 1898 als erste Frau an einem internationalen Motorsportrennen teil.
Exzentrische Pionierinnen
Autopionierin war auch die exzentrische Aristokratin Anne de Rochechouart, die die Wiederherstellung der Monarchie, antisemitische Zeitungen und feministische Organisationen finanzierte, aber auch mit einer Anarchistin befreundet war und als erste Französin einen Führerschein machte. In England nahm Dorothy Levitt 1903 als erste Frau an einem Motorsportrennen teil. Die frühen Rennfahrerinnen, oft aristokratische Suffragetten, waren vergleichsweise zahlreich; interessanterweise verschwand die weibliche Motorsportlerin erst mit der Zeit. Daran änderte auch Maria Teresa de Filippis wenig.
1958 schaffte de Filippis es in die Formel 1 und ging als Letzte ins Ziel. Insgesamt fünf Anläufe unternahm sie, zweimal scheiterte sie in der Qualifikation, zweimal blieb sie im Rennen mit Motorschaden liegen. Dennoch sagte Rennfahrkollege Tony Brooks: „Sie hatte Mut, und sie wurde von ihren Konkurrenten dafür respektiert. Sie fuhr nicht vorne mit, aber sie war sehr kompetent.“
Und vielleicht bedachte sie ja nur Mutters Rat, nicht zu schnell zu fahren. Während der zehn WM-Rennen 1958 ließen laut SZ vier Fahrer ihr Leben, und de Filippis gestand später: „Eigentlich hatten alle Angst.“ Nach dem Tod ihres Ex-Freunds Luigi Musso und später dem des Freundes Jean Behra auf der Rennstrecke beendete sie 1959 ihre Laufbahn.
Im Jahr 2016 starb Maria Teresa de Filippis mit 89 Jahren, die Gründung der neuen W Series für Frauen 2019 erlebte sie nicht mehr. Aber immerhin musste sie auch nicht hören, wie wenig sich kulturell im Rennsport verändert hat. Rennfahrer Nico Hülkenberg erzählte 2018 dem Spiegel, Motorsport sei Männersache, denn „Jungs wollen mit Autos aufwachsen, Mädchen wollen mit Puppen spielen“.
Und hartnäckig hält sich auch das Argument, Frauen seien einfach zu risikoscheu (was bei Extremsportarten längst widerlegt ist). Aber vielleicht geht auch einfach die Zeit des Motorsports zu Ende; Frauen am Steuer machen das teure und umweltschädliche Spektakel auch nicht besser.
Vielleicht hätte Maria Teresa de Filippis der ganze Zirkus gar nicht mehr so interessiert. „Zu unserer Zeit waren die Fahrer Freunde“, sagte sie 2006 etwas kulturpessimistisch dem Observer. „Wir sind zusammen gereist, waren in denselben Hotels. Heute springen sie nach einem Rennen direkt ins Privatflugzeug. Es bleibt wenig von dem Sport, wie er zu unserer Zeit war.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden