Frauen-WM und TV-Rechte: Gegen die gut geölte Maschine
Noch immer hat kein deutscher Sender die Frauen-WM-Rechte gekauft. Das ist ein Problem – und trotzdem ist das Zögern richtig.
S eit Jahren ist „Sichtbarkeit“ eines der beliebtesten Worte im Fußball der Frauen. Mehr Sichtbarkeit brauche es, vor allem im Free TV. Und besonders nach der beim Publikum so erfolgreichen EM im vergangenen Jahr. Ausgerechnet bei der kommenden WM in Australien und Neuseeland steht diese Sichtbarkeit nun auf dem Spiel. Noch immer gibt es keinen deutschen Sender, der das Turnier überträgt, obwohl die Fifa-Ausschreibungsfrist seit sechs Wochen abgelaufen ist.
TV-Rechte wurden bisher vor allem an kleinere europäische Staaten verkauft; auf den großen Märkten England, Spanien und Italien zögern die Sender ebenfalls. Grund ist eine neue Konstellation. Endlich wurden die Rechte für eine Frauen-WM erstmals separat ausgeschrieben und nicht im Paket mit den Männern verkauft. Doch offenbar laufen die Verhandlungen zäh. ARD-Sportchef Axel Balkausky kritisierte, die Fifa verlange unwirtschaftliche Summen, Fifa-Boss Gianni Infantino kritisierte, Sender böten bis zu hundert Mal weniger als für die Männer. Zu solchen Preisen verkaufe man nicht.
In der Debatte innerhalb der Frauenfußball-Bubble fiel der Schwarze Peter schnell an ARD und ZDF: Die sollten gefälligst mal aktiv werden. Es könne doch nicht angehen, dass eine WM im Pay TV versteckt werde, während ARD und ZDF für die letzte Männer-WM (im Paket mit den Frauen) mal eben rund 214 Millionen Euro zahlten. Und der fehlende Investitionswille zeige mal wieder den Status der kickenden Frauen für die Sender hierzulande. All die Vorwürfe sind richtig. Aber ganz so einfach ist es auch nicht. Wer so argumentiert, geht dem Geschäftssinn der Fifa auf den Leim.
„Aus eins mach zwei“, lautet deren Devise. Und natürlich ist die Fifa selbst Getriebene berechtigter Forderungen der Frauen. Sie hat das Preisgeld bei dieser WM im Vergleich zur letzten auf 110 Millionen Euro verdreifacht. Zur WM 2027, so Infantino, wolle man die Preisgelder komplett an die der Männer angleichen. Zum jetzigen Zeitpunkt würde das 440 Millionen Euro bedeuten. Die wollen refinanziert werden, und womöglich hat sich die Fifa da beim Zahlungswillen der Sender verspekuliert. Zumal die Übertragungszeiten aus Australien unattraktiv und die Reisekosten hoch sind.
Nur ein Verhandlungstrick
Aber um Gleichberechtigung zu schaffen, ist es weder ratsam noch nötig, weitere Hunderte Millionen Euro Rundfunkgebühren an die Fifa zu verteilen. Die Diskriminierungskeule ist nur ein Verhandlungstrick Infantinos. Gleiche Prämien (nicht zu verwechseln mit Equal Pay) sind an und für sich ein nobles Ziel. Aber wer mit Prämien arbeitet, schafft zugleich im viel geringer finanzierten Fußball der Frauen noch viel dramatischere Lücken als bei den Männern. Und natürlich wollen auch die Fifa-Funktionär:innen fleißig einstreichen, subventioniert von öffentlich-rechtlichen Geldern.
Unter dem Vorwand der Gleichberechtigung versucht der schon gepamperte Fußball, der Gesellschaft noch mehr aus den Rippen zu leiern. Dabei könnte es ganz einfach sein. Indem die Fifa vertraglich festlegt, dass Bieter:innen an Männer und Frauen die gleiche Summe für die Rechte zahlen. Nicht als Paket, sondern als gleiche Summe für beide. Und zweitens: Die Hälfte der Männer-Preisgelder an die Frauen gibt. Gleichberechtigung, ohne die Gelddruckmaschine Fifa weiter zu ölen. Im Zögern von ARD und ZDF äußert sich natürlich der Sexismus unserer Zeit. Richtig ist es trotzdem.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht