Frankreichs Pläne für Lithiumabbau: Autobatterien aus Allier
Im französischen Zentralmassiv soll Europas größte Lithiumproduktion entstehen – und Rohstoff für E-Autos liefern. Doch vor Ort gibt es Widerstand.
Ein wenig versteckt hinter der idyllischen Landschaft gähnt ein riesiges Loch im Hügel: Hier baut das in 57 Ländern tätige französische Rohstoffunternehmen Imerys seit 2005 Kaolin, weiße Tonerde, für die Keramikproduktion ab. Die Mineralien enthalten aber auch andere zunehmend begehrte Rohstoffe. Zum Beispiel bestehen sie zu einem Prozent aus Lithium – und Imerys glaubt, einen wahren Schatz ausgegraben zu haben.
Ab 2028 soll dieses lithiumhaltige Gestein in einer Tiefe von 75 bis 400 Metern parallel zur Kaolinförderung im Bergwerk bei Échassières abgebaut werden, um bei einer Jahresproduktion von 34.000 Tonnen Lithiumhydroxid Batterien für 700.000 Elektroautos zu liefern. Frankreich könnte so nahezu unabhängig von Lithiumimporten werden; die Autoindustrie verlangt auf ihrem Weg in die E-Mobilität nach immer größeren Mengen dieses Rohstoffs.
„Emili“ lautet der Name des Industrieprojekts, eine Abkürzung für „Exploitation du Mica Lithinifère“, auf Deutsch: Verwertung lithiumhaltiger Gesteine. Nach der Förderung des Rohstoffs in Échassières soll das Lithium zunächst per Bahn ins benachbarte Saint-Bonnet-de-Rochefort transportiert werden. Dort wird es zwischengelagert, und anschließend in Montluçon in einer Fabrikanlage für die Herstellung der Autobatterien raffiniert.
Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.
Imerys will eine Milliarde in „Emili“ stecken
Montluçon nannte man Ende des 19. Jahrhunderts das „Manchester des Zentralmassivs“, die Schwerindustrie hatte der Kleinstadt zu wirtschaftlichem Aufschwung verholfen. Nun verspricht Imerys eine prächtige industrielle Zukunft: Der multinationale Konzern will 1 Milliarde Euro in das gigantische Emili-Projekt investieren, das Europas größte Anlage für die Lithiumproduktion werden soll. 500 bis 600 direkte Arbeitsstellen und rund 1.000 indirekte sieht Imerys im ländlichen Departement Allier vor.
Eine Segen also für die ganze Region? So sehen es die lokalen Behörden und die meisten Politiker. Die Investition passt zur Industriepolitik der aktuellen französischen Staatsführung – und zum Versuch, unabhängig von außereuropäischen Importen, vor allem aus China zu werden. Schließlich soll das Projekt auch dem Klimawandel Rechnung tragen, da es der Produktion von E-Fahrzeugen als Ersatz für klimaschädliche Verbrenner-Pkws dient. Deshalb hat die Regierung das Vorhaben als „Projekt von bedeutsam nationalem Interesse“ ausgezeichnet, das staatlich gefördert werden müsse.
Umweltschützer*innen und ein Teil der Einwohner*innen der Gegend sehen im geplanten Lithiumabbau hingegen eher einen Fluch. Sie befürchten schwere Schäden für die Natur, eine Verschmutzung und Verknappung des Grundwassers. Lokale Bürgerinitiativen wie „Stop Mines 03“ und „Préservons la forêt des Colettes“ haben eine verwaltungsgerichtliche Beschwerde eingereicht, damit Emili nicht länger als Projekt von vorrangiger nationaler Bedeutung gilt.
Bürger*innen und die Initiativen konnten ihre Meinung im ersten Halbjahr 2024 bei zwölf öffentlichen Debatten äußern. Die nationale Kommission, die diese Mitsprache organisierte, hat Ende September ihren Bericht publiziert. Darin werden auch die Einwände der Gegner*innen aufgeführt. So steht da beispielsweise, dass es keine abgeschlossene Studie zu den Konsequenzen für die Wasserversorgung gebe. Die Meinungen seien geteilt, hält die Kommission fest.
Lithiumförderung wird auch im Elsass erforscht
Allerdings hat der Staat noch vor dem Ende der Debatten grünes Licht für die Pläne von Imerys gegeben. Allein das sei der Beweis, dass die Bürgerbeteiligung nur eine Formalität war, und „dass die Meinung der Einwohner nicht zählt“, meint Étienne Philippe vom Verein, der den Wald von Les Colettes vor dem Zugriff der Minenindustrie bewahren will. Den Vertretern von Imerys sagte er: „Sie behaupten, das Lithium werde dem Kampf gegen die Erderwärmung dienen. Doch es dient der Herstellung von Fahrzeugen, wie sie auf dem Markt sind.“ Das seien zu große, zu schwere und oft ineffiziente Autos, die der Energiewende zuwiderlaufen.
Für solche Sorgen sei sein Konzern nicht zuständig, antwortete Imerys-Generaldirektor Guillaume Delacroix: „Wir sind eine Minenfirma, wir entscheiden nicht über die Weiterverwendung unseres Lithiums.“ Dann aber solle Imerys wenigstens nicht für sich in Anspruch nehmen, mit der gigantischen Industrieanlage „das Klima zu retten“, ärgerte sich Étienne Philippe laut dem Magazin Reporterre.
Philippe zufolge fallen allein bei der Förderung im Bergwerk von Échassières pro Jahr 2 Millionen Tonnen Abfälle an. Zu denken gebe auch, dass bei der Umwandlung in Lithiumhydroxid in Montluçon enorme Mengen gesundheits- und umweltschädlicher Schwefelsäure verwendet werden müssten. Ist Emili also ein Segen oder ein Fluch? Für die Regierung in Paris scheint das längst entschieden. Im Elsass etwa werden schon zusätzliche Standorte für die Förderung von Lithium, dem „weißen Gold“ der E-Auto-Ära, erforscht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin