piwik no script img
taz logo

Frankreichs HaushaltsdefizitItalien zetert gegen EU

Weil Brüssel das Etatdefizit Frankreichs tolerieren will, ist die Regierung in Rom empört: Er sei es leid, dass „mit zweierlei Maß“ gemessen werde, so Salvini.

Zuhause in Frankreich hat Macron die Gelbwesten halbwegs unter Kontrolle, dafür tobt jetzt Italien Foto: dpa

Brüssel taz | Nun ist es offiziell: Wegen der teuren Zugeständnisse an die Gelbwesten wird Frankreich im kommenden Jahr die EU-Defizitgrenze von 3 Prozent reißen. Die Neuverschuldung werde 2019 voraussichtlich bei rund 3,2 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen, sagte Ministerpräsident Edouard Philippe. Sein Eingeständnis bringt neue Zwietracht in die EU: Weil die Kommission das Minus tolerieren will, ist Italien empört.

Nach massiven Protesten der Gelbwesten (Gilets jaunes) hatte Staatspräsident Emmanuel Macron eine Erhöhung des Mindestlohns um 100 Euro, eine Entlastung niedriger Renten und andere Sozialleistungen angekündigt. Die Maßnahmen werden nach Schätzungen aus Paris rund 10 Milliarden Euro kosten. Deshalb erhöht sich das Budgetdefizit, das ursprünglich bei 2,8 Prozent liegen sollte.

Bisher sorgte das nicht für große Aufregung. So erklärte der für den Euro zuständige EU-Kommissar Pierre Moscovici, die Fälle seien nicht zu vergleichen. Brüssel könne eine „einmalige und begrenzte“ Überschreitung der 3-Prozent-Regel dulden. Macrons Zugeständnisse seien richtig und nötig gewesen, um die Kaufkraft zu erhöhen, sagte der Franzose. Zudem verletze Italien mit seinem Etat bereits das dritte Jahr in Folge die EU-Regeln.

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zeigte Verständnis. Macron habe sich seine Antwort auf die Gelbwesten „sehr gut überlegt“, sagte sie am vergangenen Freitag in Brüssel. Das „umfassende Reformprogramm“, das auch den Schuldenabbau enthält, werde Macron dennoch fortsetzen, betonte Merkel.

Brüssel spielt auf Zeit und bleibt flexibel

Umso heftiger fiel die Reaktion in Italien aus. Er sei es leid, dass beim Haushalt mit „zweier­lei Maß“ gemessen werde, erklärte Vize-Premier Matteo Salvini. Falls sich daran nichts ändere, würden „andere Saiten“ aufgezogen, so der Chef der rechtsnationalen Lega.

Salvini steht unter Druck aus Brüssel – denn die EU-Kommission hat ein Defizitverfahren gegen Italien eingeleitet. Dieses Verfahren bezieht sich auf den ersten Blick auf das italienische Budgetdefizit, das mit 2,4 Prozent unter den französischen Zahlen liegt. Als Rechtsgrundlage für das Strafverfahren hat Brüssel allerdings eine andere EU-Regel gewählt, die sich auf den Schuldenstand bezieht. Dieser liegt in Italien mit 130 Prozent der Wirtschaftsleistung deutlich über den erlaubten 60 Prozent.

Andere Saiten aufziehen

Matteo Salvini, Italiens Vize-Premier

Allerdings reißt auch Frankreich diese EU-Schwelle; die Schuldenquote beträgt dort rund 100 Prozent. Theoretisch könnte die Kommission also auch gegen Paris vorgehen. Moscovici will aber neue Konjunkturprognosen abwarten. Brüssel spielt also auf Zeit – und legt die Regeln flexibel aus.

Auch Italien darf auf Flexibilität hoffen. Hinter den Kulissen laufen bereits Gespräche, die das Defizitverfahren stoppen könnten. Die EU-Kommission stehe in Kontakt mit Finanzminister Giovanni Tria, erklärte ein Kommissionssprecher am Montag in Brüssel. „Wir werden auf Grundlage der Ergebnisse dieser Gespräche entscheiden.“

Budgetregeln führen zu Verwirrung und Streit

Zuletzt hatte Rom angeboten, das Budgetdefizit von 2,4 auf 2,04 Prozent zu senken. Die Kommission hatte jedoch angedeutet, weitere Zugeständnisse seien nötig. Ähnlich wie Frankreich will auch Italien neue Sozialausgaben finanzieren. Der Budgetentwurf für 2019 sieht unter anderen die Einführung eines Bürgergelds vor, das etwa den deutschen Hartz-IV-Leistungen entspricht.

Die Kommission hat die soziale Krise bisher weitgehend ignoriert. Sie geht im Rahmen des „Europäischen Semesters“ zwar auch auf soziale Fragen ein. Im Vordergrund steht aber die Einhaltung der Budgetregeln, die während der Eurokrise auf deutschen Druck eingeführt worden waren – und nun für Verwirrung und Streit sorgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • A propos Pierre Moscovici

    Eher er von Macron als Finanz- und Wirtschaftsminister unter der Präsidentschaft Hollandes abgelöst wurde, hatte Pierre Moscovici eine Politik zu verantworten, die zu einer „historischen Absenkung der Kaufkraft“ führte (Le Monde 27.03.2013) und „den Mittelschichten den Rest“ gaben („Marianne“, 06.03.2013). Unter seiner Regie wurden mit dem „Pacte de responsabilité“ und dem „Crédit d'impôt pour la compétitivité et l'emploi“ (CICI) der Kapitalseite der Wirtschaft Steuergeschenke von insgesamt sage und schreibe 50 Mrd. € in den Schlund geworfen in der Erwartung, das Patronat möge doch, bitte, bitte, 1 Mio. neue Arbeitsplätze schaffen. Doch die haben der Regierung was gehustet und die Kohle lieber renditeträchtig ins Zocker-Casino der Finanzmärkte geschafft. Die hohe Arbeitslosenquote hat das in keiner Weise beeinflußt und verharrt unverdrossen auf ça 10 %.

    • 8G
      82236 (Profil gelöscht)
      @Reinhardt Gutsche:

      Genau diese Politik verfolgt Macron mit seinen sogenannten Reformen weiter und setzt noch eins drauf: Verdoppelung des CICE, Abschaffung der Solidaritätsabgabe für Grossverdiener, ( Impôt solidarité sur la fortune) fälschlich in Deutschland Vermögenssteuer genannt, um dieser Abgabe etwas Negatives anzudichten, wie Neidsteuer usw..Dass ausgerechnet die Erhöhung der Spritsteuer zum Aufstand führen würde, hätte der oberschlaue Jupiter nie für möglich gehalten.



      Das Gespann Moscovici-Macron-Juncker wollte in Europa ein neoliberales Dreamteam schaffen mit Mateo Renzi und später Albert Rivera und ausgerechnet die unberechenbaren Italiener machten ihnen einen Strich durch die Rechnung. Macron beeilte sich dann auch noch zum Hohn und Spott aller wahren Progressisten, sich und seine Freunde als weltoffene Progressisten zu feiern gegen die obskuren Nationalisten aus Italien, während er selber die Aquarius in Marseille ans Auslaufen hinderte und die Grenzen nach...Italien dichtmachen liess. Als Belohnung kann er Frankreichs Girokonto überziehen und so lange in den Dispo gehen, wie er will, hauptsache seine Buddys von der Hochfinanz und den an der Börse notierten Grossfirmen gehen nicht ein Cent verloren. Denn die trickreiche Erhöhung des Mindestlohns wird ja aus der Sozialkasse/Familienkasse( caisse d'allocation familiale) bezahlt.

  • A propos Pierre Moscovici

    Eher er von Macron als Finanz- und Wirtschaftsminister unter der Präsidentschaft Hollandes abgelöst wurde, hatte Pierre Moscovici eine Politik zu verantworten, die zu einer „historischen Absenkung der Kaufkraft“ führte (Le Monde 27.03.2013) und „den Mittelschichten den Rest“ gaben („Marianne“, 06.03.2013). Unter seiner Regie wurden mit dem „Pacte de responsabilité“ und dem „Crédit d'impôt pour la compétitivité et l'emploi“ (CICI) der Kapitalseite der Wirtschaft Steuergeschenke von insgesamt sage und schreibe 50 Mrd. € in den Schlund geworfen in der Erwartung, das Patronat möge doch, bitte, bitte, 1 Mio. neue Arbeitsplätze schaffen. Doch die haben der Regierung was gehustet und die Kohle lieber renditeträchtig ins Zocker-Casino der Finanzmärkte geschafft. Die hohe Arbeitslosenquote hat das in keiner Weise beeinflußt und verharrt unverdrossen auf ça 10 %.

  • Na ja, wie schon der ehemalige Chef der Eurogruppe Dijsselbloem mit einer entwaffnenden Ehrlichkeit sagte:

    www.telegraph.co.u...thern-europe-blew/

    und deswegen:

    www.ansa.it/englis...-6f53e24ed425.html

  • Manchmal ist das Handeln der Kommission schon etwas problematisch. Mit ihrer Vorgehensweise stärkt sie Salvin den Rücken. Die Ergebnisse zur Europawahl in Italien werden wohl nicht schön ausfallen. Aber hinterher war es nur der dumme Wähler.

  • zweierlei Maß, da geht es um politische Gefälligkeiten, au weia. Wo soll das enden?

  • Schlagzeile: "Zuhause in Frankreich hat Macron die Gelbwesten halbwegs unter Kontrolle, dafür tobt jetzt Italien"...kann man noch deutlicher ausdrücken, wo die Sympathien liegen?

  • 8G
    82236 (Profil gelöscht)

    Macron hat viele Freunde, sein Buddy Mosco an erster Stelle also Anrecht auf Sonderkredit und...Atomwaffen und die schlagkräftigste Armee der EU.



    Italien hat Pasta, Pizza, Proescco, Beppe Grillo und..Salvini und der hat keine Buddys in der Kommission also nur Anrecht auf einen Anranzer.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!