Fraktionsvorsitzende der Linken: Amira Mohamed Ali gewählt
Die Linkspartei hat eine Nachfolgerin für Sahra Wagenknecht gewählt. Amira Mohamed Ali setzte sich gegen Caren Lay durch.
Die 39-jährige Mohamed Ali hat einen ägyptischen Vater und eine deutsche Mutter. Geboren wurde sie in Hamburg, seit vielen Jahren lebt sie in Oldenburg. Bevor sie vor zwei Jahren in den Bundestag gewählt wurde, arbeitete sie als Anwältin. Ihre Themen im Bundestag sind unter anderem Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Kurioserweise besetzt also gerade die Nachfolgerin von Sahra Wagenknecht eher „grüne“ Themen.
Der Streit zwischen den Spitzenfrauen der Linken Sahra Wagenknecht und Parteichefin Katja Kipping hat auch die Fraktion tief gespalten. Während Katja Kipping die Themen der urbanen Mittelschicht, wie Klima und Migration, stark machte, stand Wagenknecht für einen klar sozialpolitischen und eher national verankerten Kurs. Turnusgemäß hat die Linksfraktion ihren Fraktionsvorstand nach zwei Jahren neu gewählt. Zusammen mit Bartsch hatte Wagenknecht die Fraktion seit 2015 geführt. Innerhalb der Fraktion rieben sich Abgeordnete zunehmend an dem Bündnis von Reformern um Bartsch mit den Parteilinken um Wagenknecht, das von ihnen als als reines Machtbündnis wahrgenommen wurde. Die Stichwahl zwischen den beiden Kanditatinnen mutete wie eine Fortsetzung dieses Machtkampfes an. Die Parteispitze hatte Caren Lay als Kandidatin inoffiziell unterstützt. Die Unterstützer:innen von Wagenknecht und Bartsch tendierten zu Mohamed Ali.
Die Anhängerinnen von Lay verließen nach der Wahl den Clara-Zetkin-Saal im Bundestag. Manche schüttelten stumm den Kopf, Lay selbst meinte nur „Schade.“ Sahra Wagenknecht sagte der taz, sie hoffe dass ihre Nachfolgerin und die Fraktion jetzt eine Chance bekämen. Sie selbst werde weiter ihre Arbeit im Bundestag tun. Der ehemalige Partei- und Fraktionsvorsitzende der Linken Gregor Gysi sagte der taz, er hoffe dass sich seine Fraktion zusammenreiße. Mit Blick auf Mohamed Ali sei er da optimistisch: „Sie ist jung, sie ist tough, sie ist willens.“
Die Linke sehnt sich nach innerem Frieden. Die neue Fraktionsspitze wird nun daran gemessen werden, ob es ihr gelingt die Fraktion zusammenzuführen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!