piwik no script img

Fragwürdige KrediteWashingtons Schrecken aus Fernost

Die USA warnen vor der von China initiierten Entwicklungsbank. Sie berücksichtige Umwelt- und Sozialstandards nicht ausreichend.

Weltbankpräsident Jim Yong Kim und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Spitzentreffen im Februar in Washington. Bild: dpa

BERLIN taz | In seiner Amtszeit als US-Finanzminister hatte Larry Summers selbst nur wenig zur Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank beigetragen. Nun ist er Professor in Harvard – und beklagt sich über das Versäumnis der US-Regierung: „Berechtigterweise können sie fragen: Hey Jungs, ihr hattet fünfeinhalb Jahre Zeit, uns eine angemessene Rolle im IWF zu verschaffen. Geschehen ist aber nichts.“ Mit „sie“ meint Summer die Chinesen.

An diesem Wochenende treten IWF und Weltbank in Washington zu ihrer jährlichen Frühjahrstagung zusammen. Offiziell soll es bei dem Treffen um die Lage der Weltkonjunktur gehen und einzelnen Krisenländern wie Griechenland oder die Ukraine. Doch schon jetzt ist klar, dass ein weiteres Thema die Teilnehmer beschäftigen wird: Chinas Vorstoß zum Aufbau einer neuen internationalen Entwicklungsbank, der Asien Infrastruktur- und Entwicklungsbank (AIIB).

Die Weltbank überarbeitet derzeit ihre Umwelt- und Sozialstandards, die sogenannten Safeguards. Auch wenn das nicht explizit erwähnt wird, ist eindeutig, wer als Adressat gemeint ist: China. Denn die AIIB unter Pekings Federführung könnte sich zu einer ernsthaften Konkurrenz zu den US-dominierten Institutionen Weltbank und IWF entwickeln. Washington warnte mehrfach vor einer Teilnahme, offiziell mit der Begründung, unter Chinas Führung würden die Standards nicht ausreichend beachtet werden.

China wiederum hatte in der Vergangenheit mehrfach gefordert, die Stimmenverteilung bei Weltbank und IWF zugunsten der Entwicklungs- und Schwellenländer zu ändern. Der Appell blieb unbeachtet. Nach Angaben des chinesischen Vize-Finanzministers Shi Yaobin beteiligen sich nun 57 Staaten an der Gründung der neuen Entwicklungsbank.

Verwässerung von Standards befürchtet

Trotz der US-Aufforderungen machen fast alle westlichen Volkswirtschaften mit bei der AIIB, darunter Deutschland, Großbritannien und die Schweiz. Auch andere Verbündete der USA wie Australien und Israel sind dabei. Von den G-7-Ländern gehören nur die Vereinigten Staaten, Japan und Kanada nicht zu den Gründungsmitgliedern.

Nun ist es nicht so, dass IWF und Weltbank bei der Vergabe von Krediten Umwelt- und Sozialstandards bislang eine entscheidende Rolle eingeräumt haben. „Schon die geltenden Schutzstandards konnten Menschenrechtsverletzungen und gravierende Umweltschäden oft nicht verhindern“, kritisiert etwa die entwicklungspolitische Organisation Urgewalt. Sie warnt vor einer weiteren „Verwässerung“.

Sandra Heep vom Berliner Mercator Institut für China-Studien sieht in dem Widerstand der US-Regierung einen Beleg dafür, dass sie „einen wachsenden Einfluss Chinas auf die bislang US-dominierte internationale Finanzarchitektur verhindern will“. Zwar habe China in der bisherigen Entwicklungszusammenarbeit immer wieder Umwelt- und Sozialstandards unterlaufen. Doch Peking habe die Grenzen selbst erkannt, sagt Heep.

So habe Chinas finanzielle Unterstützung von politisch instabilen Regimen und Staaten mit zweifelhafter Zahlungsmoral zu erheblichen Kreditausfallrisiken geführt. „Vor allem aus wirtschaftlichen Gründen ist es daher in Chinas eigenem Interesse (…), tragfähige Standards für die Kreditvergabe auszuarbeiten.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nur den USA soll schließlich erlaubt sein, Umwelt- und Sozialstandards auszuhöhlen und andere Staaten auszubooten. Das ist sozusagen deren angestammtes Recht!

  • Und das, wo die Weltbank mal gerade frisch wegen Zwangsumsiedlungen in der Kritik steht und in allen Ecken der Welt für von dort zu vermeldende negative Schlagzeilen sorgt.

  • Man ist doch immer wieder baff, wie diese neuen USA anderen das vorwerfen was bei ihnen seit Jahren nicht mehr eingehalten wird. Erst wenn es gar nicht mehr anders geht, wie jetzt vor dem Abschluss ihren kriminellen Verträge TTIP CETA usw. kommen ein paar Vorschläge wie die Umweltstandards verbessern. Die dann wenn sie ihren Willen haben und Europa ihre Wirtschaft und Konzerne finanziert durch die rechtswidrigen Verträge sind diese Vorschläge ganz schnell wieder vergessen. Kennt man ja von den eigenen Politikern. Man muss sich eigentlich gar nicht mehr wundern, ist alles wie immer und wie bei uns auch.