piwik no script img

Fracking verursacht Öko-DesasterMethan im Trinkwasser

Jetzt warnt die US-Geologiebehörde vor den Folgen des Frackings. Auch kleine Lecks können ein Fischsterben auslösen, heißt es in einer Studie.

Protestaktion gegen Fracking vor dem Weißen Haus in Washington Bild: dpa

BERLIN taz | Für die USA ist es ein Novum: Mit der US-Geologiebehörde hat jetzt auch eine staatliche Einrichtung vor den Gefahren der Erdgasförderung mit der in Deutschland hoch umstrittenen Fracking-Methode gewarnt.

In einem Fluss in den Apalachen im US-Bundesstaat Kentucky gab es laut einer Studie der Behörde ein Fischsterben aufgrund von Erdgasbohrungen. Der Fall stammt aus dem Jahr 2007, doch erst jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Die Studie warne davor, „dass ganze Bestände gefährdet werden können, auch wenn es nur kleine Lecks von Fracking-Flüssigkeiten gibt“, schreiben die Autoren.

Bei der Bohrmethode wird ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien in den Untergrund gepresst, um das Gestein poröser zu machen und neue Öl- und Gasvorkommen zu erschließen.

In den USA mehren sich damit auch von offizieller Seite Hinweise, dass Fracking nicht sicher ist. Die US-Umweltbehörde EPA hat sich bisher mit derartigen Bewertungen zurückgehalten. Erst kürzlich ist eine interne Präsentation (pdf-Datei) an die Öffentlichkeit gespielt worden, wonach in Dimock im US-Bundesstaat Pennsylvania durch Fracking gesundheitsgefährdendes Methan ins Trinkwasser gelangt ist.

Bisher hatte die EPA öffentlich das Gegenteil behauptet. Dimock ist bekannt aus dem Dokumentarfilm „Gasland“, der Umweltschäden durch Fracking anprangert. Die USA sind Vorreiter bei der Methode. Derzeit boomt die Förderung vor allem von Erdgas.

In Deutschland gibt es bisher keine gesetzliche Regelung zum Fracking. Umweltschützer rufen für diesen Samstag zu einem bundesweiten Aktionstag gegen Fracking auf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • B
    Brennessel

    Da müssen die Lobbyisten wohl noch ne Null mehr auf den Schmiergeldscheck schreiben, wa?

    Ich kann nicht nachvollziehen wieso etwas wie organiesierte Bodenverseuchung legal sein kann. Wenn das soweit kommt kipp ich meinen Müll auch einfach in die Landschaft.

  • in europa ist das thema schon dürch,

    aus polen haben sich alle grossen

    konzerne schon zurückgezogen...,

    wer jetzt noch fracking will soll nach

    fukushima ziehen ;)

  • C
    Chagall1985

    Entschuldigung

    Aber der Schreiber des Artikels sollte sich mal die brennenden Wasserhähne in den USA anschauen sollen.

    Oder die Gewässer in der Nähe von Fracking Gebieten die brodeln.

     

    Da gibt es zahllose Videos bei Youtube die das dokumentieren.

     

    Einfach mal mit brennendem Wasser suchen

  • Wieso wird in der taz eigentlich immer wieder die falsche Behauptung wiederholt, dass Fracking in Deutschland nicht gesetzlich geregelt sei? Auch für lesefähige juristische Laien reicht ein Blick z.B. in das große Gutachten des Umweltbundesamtes, um das Gegenteil zu sehen: Fracking fällt wie jede andere unterirdische Rohstoffgewinnung/Bergbau unter die Bestimmungen des Bergrechts und des Wasserrechts, darüber hinaus z.B. auch unter das Raumordnungsrecht etc. Was jedoch diskutiert wird, ist eine teilweise Verschärfung dieser Rechtsnormen, um den speziellen Risiken des Fracking noch besser gerecht zu werden.

     

    Das UBA-Gutachten siehe hier: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4346.html (die rechtlichen Voraussetzungen finden sich in Teil B!)

  • Man darf gespannt sein, ob solche "kleinen Datenlecks" durch die solche Sachverhalte zutage treten, von unseren politischen Entscheidungsträgern überhaupt zur Kenntnis genommen werden. Man sollte unseren Umweltminister mit solchen Berichten konfrontieren, falls hier ebensolche Lecks auftreten und Umwelt und Trinkwasser vergiften.

  • S
    StimmeAusDemOff

    "Alles kriegen die raus !" (Hagen Rether)