Fossile Staatshilfen bremsen Klimaschutz: Wo bleibt die Energiewende?
Hohe Subventionen fließen in fossile Industrie. Eine klimafreundliche Reform könnte zehn Milliarden Euro sparen, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.
Etwa 10 Milliarden Euro entfallen laut den Berechnungen auf Entlastungen im nationalen und europäischen Emissionshandel. Die Stromproduktion fossiler Energieträger wird darüber hinaus mit jährlich knapp 3,8 Milliarden Euro begünstigt. Hinzu kommen Steuerentlastungen für den Einsatz fossiler Energieträger, die sich auf 2,2 Milliarden Euro pro Jahr summieren.
Insbesondere Großunternehmen aus den Branchen Eisen und Stahl, Metalle, Chemie, Zement, Papier und Raffinerien profitieren von den Staatshilfen. So erhielten allein bei der Stromsteuer die Konzerne Thyssen Krupp, Linde Gas sowie BASF 2021 Vergünstigungen von je bis zu 60 Millionen Euro. „Milliardengeschenke an die Industrie für billigere fossile Energie verteuern und blockieren den klimagerechten Wandel der Wirtschaft“, kritisierte Bastian Neuwirth, Greenpeace-Experte für Klima und Energie.
„Im Ringen um den Bundeshaushalt 2024 sollte der Abbau klimaschädlicher Subventionen an erster Stelle stehen“, so Neuwirth. Denn die Ampel-Regierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, „überflüssige, unwirksame und umwelt- und klimaschädliche Subventionen“, heißt es dort.
Deutschland liegt im Trend
Mit politischem Willen, so lautet es in der Studie, ließen sich jedoch bis Ende 2025 zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von mindestens zehn Milliarden Euro einsparen. Zuallererst müssten dafür sämtliche Subventionen für fossile Energieträger wie Gas, Kohle und Öl beendet werden. Als Zweites sollten Strompreisvergünstigungen sinnvoll reformiert werden. So sollte etwa auf effizientere Stromanwendungen mit erneuerbaren Energien wie etwa Hochtemperatur-Wärmepumpen umgestellt und ein reduzierter Stromverbrauch gezielt gefördert werden.
Die Ergebnisse der Greenpeace-Studie zeigen, dass Deutschland sich mit den hohen klimaschädlichen Staatshilfen in einen globalen Trend einordnet. Erst kürzlich meldete der Internationale Währungsfonds (IWF), dass seinen Berechnungen zufolge im vergangenen Jahr knapp 7 Billionen US-Dollar an Subventionen in fossile Energien geflossen sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften