Fortsetzung NSU-Prozess: Spitzel ohne Erinnerung

Am zweiten Tag der Vernehmung von V-Mann „Piatto“ ergeben sich kaum neue Erkenntnisse. Selbst Zschäpes Anwalt findet die Befragung zäh.

Im Dezember vergangenen Jahres war Szczepanski schon einmal befragt worden. Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Immer wenn es interessant wurde, setzte die Erinnerung aus. Auch am zweiten Tag der Vernehmung von V-Mann „Piatto“ (alias Carsten Szczepanski) im NSU-Prozess ergaben sich am Dienstag kaum neue Erkenntnisse.

Szczepanski berichtete von 1994 bis 2000 dem Brandenburger Verfassungsschutz aus der rechten Szene. Für den NSU-Prozess ist er von besonderem Interesse, weil er schon 1998 meldete, dass sich die drei eben untergetauchten Thüringer Neonazis Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe im Raum Chemnitz befinden, sich um Waffen bemühen und logistische Hilfe aus dem Blood and Honour-Netzwerk erhalten.

Bereits Anfang Dezember vergangenen Jahres war Szczepanski durch das Gericht und die Verteidigung befragt worden. Nun waren die Nebenklägeranwälte Alexander Hoffmann und Christoph Kliesing an der Reihe. Doch wieder berief sich Szepanski auf fehlende Erinnerung. Am Ende beschwerte sich sogar Zschäpes Verteidiger Wolfgang Stahl darüber, welch zähe Befragung seine Mandantin an diesem Tag „ertragen“ müsse.

Szczepanski bestätigte zwar, dass er vom Verfassungsschutz insgesamt 50.000 Mark für seine Dienste bekam. Dies seien aber keine Honorare gewesen, sondern „ausschließlich Spesen“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.