Forschungsstelle für Toleranz in Kiel: Respekt und seine Bedingungen
Wie funktioniert respektvoller Umgang zwischen Gruppen bei gleichzeitiger Abgrenzung? Das untersucht die Kieler Forschungsstelle für Toleranz.
Die Forschungsstelle entstand 2018, ihre Arbeit ist, auch aufgrund der aufgeheizten Debatten um Coronamaßnahmen, aktueller denn je. Doch Simon, der sich einen „in der Wolle gefärbten Grundlagenwissenschaftler“ nennt, benutzt für die Erklärung seiner Arbeit lieber andere Vergleiche: „Wir sind nicht die schnelle Eingreiftruppe, die gesellschaftliche Brände löscht, wir legen vielmehr die Ursachen frei.“
Die theoretische Grundlage bildet das sozialpsychologische Ablehnung-Respekt-Modell der Toleranz. Es besagt in Kurzform, dass Menschen oder Gruppen sich nicht mögen müssen, um miteinander auszukommen. Wichtig sei, dass die Ablehnung durch Respekt gezügelt werde, so Simon, der den Frankfurter Philosophen Rainer Forst als einen Vordenker dieser Idee nennt.
In Kiel befassten sich Simon und sein Team seit 2013 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts mit dem Ringen von Gruppen um gesellschaftliche Anerkennung. Dabei sei deutlich geworden, dass Respekt wichtiger sei als Zuneigung: „Die Fans von Borussia Dortmund und die von Bayern München werden sich wohl eher nicht mögen, können sich aber als Fußballliebhaber gegenseitig respektieren. Und bei einem Länderspiel wird ein erfolgreicher Bayern-Spieler auch von Dortmund-Fans bejubelt“, sagt Simon.
Große Aufmerksamkeit aus der Politik
Wer also als „fremd“ betrachtet wird, hängt von der Situation oder von „Identitätsunternehmern“ ab, so nennt es Simon, die die Grenzen zwischen „Wir“ und „die Anderen“ neu ziehen und aus Nachbar*innen Todfeinde machen – so geschehen in der NS-Zeit durch die Zuschreibung „jüdisch“ oder im zerfallenden Jugoslawien.
Die Abschlussveranstaltung des damaligen Projekts nutzte Simon als „Sprungbrett in die neue Phase“ und als Anstoß zur Gründung der KFT. Geld erhält sie aus den Mitteln des Lehrstuhls, die Mitarbeiter*innen oder Doktorand*innen der Sozialpsychologie betreuen die Forschungsstelle in Personalunion mit. Auch Studierende können sich beteiligen, aktuell entstehen erste Abschlussarbeiten aus der Forschung heraus.
Die passiert nicht auf der Straße beim Corona-„Spaziergang“, sondern meist im Labor: „Hier können wir Situationen kreieren und ohne Störfaktoren gestalten“, sagt Simon. Aktuell arbeiten er und sein Team am „Engstellenparadigma“: Wer darf zuerst eine Engstelle passieren, die mehrere Menschen gleichzeitig erreichen? „Wenn man sich als gleichwertig betrachtet, darf keiner einfach losgehen, sondern man muss sich koordinieren.“
Die Forschungsstelle erhielt von Anfang an große Aufmerksamkeit der Politik – Kiels Bürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) lud Simon und sein Team ins Rathaus ein, Ende 2021 besuchte Ex-Bundespräsident Joachim Gauck die Einrichtung. Zum Landesamt für Migration und vielen weiteren Organisationen gibt es Kontakte. „Es sind viele Kontaktfäden gesponnen, aber – auch wegen Corona – noch nicht endgültig verwebt“, sagt Simon und hofft auf das kommende Jahr: Dann feiert die Forschungsstelle mit einer großen Veranstaltung ihren fünften Geburtstag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos