Forschungsfabrik für Autobatterien: Ohne Konzept und Kunden
Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von Ministerin Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel zu spät.
![Schnittmodell einer Lithium-Ion-Batterie bei einer Automobilausstellung Schnittmodell einer Lithium-Ion-Batterie bei einer Automobilausstellung](https://taz.de/picture/4746651/14/Forschungsfabrik-Auobatterien-ffb-muenster-Batteriezellenfertigung-1.jpeg)
Jetzt sind die Industrievertreter mit den Forschern überkreuz, und die Fraunhofer-Gesellschaft errichtet die Fabrik allein. Zudem hat sich mit dem eingesetzten Boom der Elektromobilität das Umfeld radikal gewandelt: Für die deutschen Autobauer im harten Konkurrenzkampf kommt der staatliche Forschungsvorlauf viel zu spät.
Der Frust auf Industrieseite über den schleppenden FFB-Beginn wurde Anfang Dezember bei einem internen Workshop des Projekts offen ausgesprochen. Die Forschungsfabrik sei zu weit weg vom Marktgeschehen, und es drohe die Gefahr, „Forschung als Selbstzweck“ zu betreiben, heißt es in einem Protokoll der Sitzung, das dem Tagesspiegel zugespielt wurde. Die Anlage komme zwei Jahre zu spät. Zudem habe Fraunhofer das Projekt „gekapert“ und mache nun damit, was es wolle, an den potenziellen Anwendern vorbei, ohne Konzept und ohne Kunden. „Dem Ding gehört der Stecker gezogen“, war eine prägnante Kritik aus der Branche.
Die Folge war, dass das BMBF noch im Dezember den mit Industrievertretern besetzte „Betreuungskreis“ der Forschungsfabrik auflöste und durch einen Beirat ersetzte, der aus Experten der Fraunhofer-Gesellschaft gebildet wurde – ebenjener Forschungsorganisation, die auch mit dem Aufbau der Fabrik beteiligt war.
Wenige Wochen später, Mitte Januar, musste der Geschäftsführende Leiter der FFB, der Fraunhofer-Mann Fritz Klocke, bekennen, dass die Industriekritik nicht aus der Luft gegriffen war. Um „mindestens drei Jahre“ werde sich der Betriebsbeginn der Fabrik verschieben, teilte Klocke in einem Schreiben an die Forschungsministerien in Berlin und Düsseldorf mit, aus dem der Blog des Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda jetzt zitierte. Die industrienahe Forschungsfertigung, heißt es dort, werde „kaum vor dem Jahr 2027 möglich“ sein.
Bis dahin wird sich die Welt der Batterietechnik komplett gedreht haben. Die Autobranche investiert derzeit Riesensummen, Allein der VW-Konzern will in Europa bis 2030 sechs Zellfabriken mit einer Gesamtkapazität von 240 Gigawattstunden (GWh) errichten. Kosten pro Fabrik: rund 3 Milliarden Euro.
Auch andere Autobauer wie Tesla und Daimler planen eine eigene Fertigung von Batteriezellen, ebenso Akteure aus der Energiebranche. So baut die chinesische Firma SVolt eine 24-GWh-Fabrik in Saarbrücken. Wer wird die Ergebnisse der Münsteraner Batteriefabrik dann noch haben wollen, wenn sie dereinst vorliegen? Langsame Forschung für eine schnelle Technik, das passt nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links