• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 12. 2021

      Innovationspolitik der EU

      Fehlende Visionen

      Bei der EU-Innovationspolitik geht es kaum voran. Ein Grund scheint zu sein, dass Forschung und Wissenschaft derzeit keine Priorität haben.  Manfred Ronzheimer

      Robotikleitwagen, Roboter und Drohne
      • 8. 9. 2021

        AnalphabetInnen in Deutschland

        Lesen wie ein Drittklässler

        Rund sechs Millionen Deutsche können nicht richtig lesen und schreiben, nur langsam sinkt ihre Zahl. Wie lässt sich diesen Menschen helfen?  Hannes Vater

        Analphabet sitzt an einem Tisch und übt das Schreiben
        • 5. 8. 2021

          Unterstützung für Studierende

          Bafög-Zahlen weiter auf Talfahrt

          Die versprochene Trendwende bei der Unterstützung für Studierende ist ausgeblieben. Dafür werden die Rufe nach einer umfassenden Reform lauter.  Hanno Fleckenstein

          Ca. 100.000 Studenten aus allen Teilen der Bundesrepublik demonstrierten 1982 fuer die Beibehaltung der Bafoegsaetze für die Studenten
          • 4. 8. 2021

            Digitalisierung in Schulen

            Ort für Wissensvermittlung

            Kolumne Schlagloch 

            von Mathias Greffrath 

            Durchdigitalisierte Schulen sind keine Lösung im Klassenkampf. Öffentliche Schulen sind Begegnungsort für Kinder unterschiedlicher Milieus.  

            Blick in ein Klassenzimmer, Fuß mit Fußball im Vordergrund.
            • 4. 8. 2021

              Forschung und Kampf gegen Rechts

              Mittel gegen Antisemitismus

              Antisemitismus und Rechtsextremismus sind kein Randphänomen. Das Forschungsministerium will mehr Geld für Prävention bereitstellen.  Hanno Fleckenstein

              Anja Karliczek (r, CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, Felix Klein (M), Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
              • 21. 7. 2021

                Nationale Weiterbildungsstrategie

                Update für Beschäftigte

                Geringqualifizierte Menschen nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Eine Nationale Bildungsplattform soll das nun ändern.  Manfred Ronzheimer

                Ein Kalender, in dem ein Termin zur Weiterbildung eingetragen ist.
                • 4. 7. 2021

                  Vermittlung von Wissenschaft

                  „Es wird zu wenig kommuniziert“

                  Die Ankündigung der Forschungsministerin war deutlich: Wissenschafts­kommunikation soll gestärkt werden. Die Bilanz sieht mager aus.  Manfred Ronzheimer

                  Corona-Räuchermann-Figur : Dem Chefvirologen der Berliner Charite Christian Drosten raucht der Kopf
                  • 29. 6. 2021

                    Kretschmanns Ideen zu Föderalismus

                    Hand aufhalten und pöbeln

                    Kommentar 

                    von Ralf Pauli 

                    Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält das Bundesbildungsministerium für überflüssig. Geld vom Bund nimmt er aber gerne.  

                    Winfried Kretschmann gestikuliert während eines Interviews
                    • 29. 5. 2021

                      Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

                      Verdacht auf Betrug mit Bürgertests

                      Ein Bochumer Unternehmen soll Bürgertests nicht richtig abgerechnet haben. Gesundheitsminister Spahn will Testzentren nun strenger kontrollieren.  

                      Eine Hand hält Tupfer, mit dem ein Abstrich für einen Coronatest gemacht wird
                      • 28. 4. 2021

                        Nationale Bildungsplattform

                        Startklar ab 2023

                        Bildungsministerin Anja Karliczek hat die Pläne zur Nationalen Bildungsplattform vorgestellt. Zunächst geht es aber nur um Prototypen.  Ralf Pauli

                        • 25. 4. 2021

                          Ergebnisse des Hightech-Forums

                          Eine Glasphiole für die Menschheit

                          Seine Empfehlungen an die Bundesregierung konnte das Hightech-Forum nur digital präsentieren. Ministerin Karliczek sagte kurzfristig ab.  Manfred Ronzheimer

                          auf einem Tisch steht eine mappe und ein Glaskubus
                          • 12. 4. 2021

                            Steinmeiers Rede zum Semesterstart

                            „Das sorgt mich“

                            Bundespräsident Steinmeier hat die finanzielle Not der Studierenden bedauert – und sendet damit eine klare Botschaft an Bildungsministerin Karliczek.  Ralf Pauli

                            Bundespräsident Steinmeier spricht vor Studierenden.
                            • 20. 3. 2021

                              Forschungsfabrik für Autobatterien

                              Ohne Konzept und Kunden

                              Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von Ministerin Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel zu spät.  Manfred Ronzheimer

                              Schnittmodell einer Lithium-Ion-Batterie bei einer Automobilausstellung
                              • 8. 2. 2021

                                Leitlinie für Schule in Coronazeiten

                                Vorerst keine Lockerung für Schulen

                                Die Bildungsministerin präsentierte einen von Fachgesellschaften erarbeiteten Fahrplan. Unklar bleibt, wann der Betrieb wieder öffnet.  Anna Lehmann

                                Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) mit einer KN95-Maske
                                • 5. 12. 2020

                                  Programme für die Zukunft

                                  Wissenschaft vermitteln

                                  Viele Akteure, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen, suchen nach neuen Wegen, über Forschung zu informieren. Das ist schwierig.  Manfred Ronzheimer

                                  Besucherin mit Mund-Nasenschutz sieht sich eine Ausstellung an.
                                  • 22. 11. 2020

                                    Studieren während Corona

                                    Armes Bafög, arme Studierende

                                    Kommentar 

                                    von Ralf Pauli 

                                    Für bedürftige Studierende will Bildungsministerin Karliczek weitere Nothilfen zahlen. Das zeigt, wie schlimm es um das Bafög bestellt ist.  

                                    Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht im Plenum im Bundestag.
                                    • 20. 11. 2020

                                      Nothilfen für Studierende wegen Corona

                                      Karliczek legt nach

                                      Die Bildungsministerin verlängert die Corona-Überbrückungshilfe für Studierende in Not. Betroffenen und Opposition geht das nicht weit genug.  Ralf Pauli

                                      Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht im Plenum im Bundestag
                                      • 10. 11. 2020

                                        Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise

                                        Impfstoff-Vertrag ist ausgehandelt

                                        Die Verhandlungen mit der Firma Biontech über den Impfstoff sind abgeschlossen. In Deutschland wurden 15.332 Neuinfektionen gemeldet.  

                                        Leere Bänke an einer Strandpromenade in Binz/ Mecklenburg-Vorpommern
                                        • 1. 10. 2020

                                          Sexuelle Gewalt in der Schule

                                          Schutzkonzepte müssen her

                                          Begrapschen, Sexbilder, Übergriffe sind für viele Kinder und Jugendliche Alltag. Eine digitale Konferenz sucht nach Möglichkeiten, das zu ändern.  Simone Schmollack

                                          Ein lichtdurchfluteter leerer Klassenraum, die Stühle sind hoch gestellt
                                          • 4. 9. 2020

                                            Forschungsfabrik für Autobatterien

                                            Gezinkte Karten

                                            Der Rechnungshof bemängelt das Vergabeverfahren für die „Forschungsfabrik Batteriezelle“. Der Standort Münster soll bleiben.  Manfred Ronzheimer

                                            Portrait von Anja Karliczek
                                          • weitere >

                                          Anja Karliczek

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln