piwik no script img

Foodwatch warnt vor Protein-Produkten„Dreiste Abzocke“

Etwas Proteinpulver und Süßstoff: Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch sieht „Hype“ und hält solche Lebensmittel für teuer und unnötig.

Verspricht viel, hält laut Foodwatch weniges Foto: Dr. Oetker

Berlin taz | Als besonders proteinreich vermarktete Lebensmittel sind nach Ansicht der Verbraucherorganisation Foodwatch „teuer und unnötig“. „Was bei Dr. Oetker, Ehrmann und Co. die Kassen klingeln lässt, ist aus Verbrauchersicht dreiste Abzocke“, erklärte Laura Knauf von Foodwatch am Sonntag. „Ein bisschen zugesetztes Proteinpulver und Süßstoff statt Zucker macht aus einem Pudding noch lange kein gesundes Lebensmittel.“

Der Organisation zufolge sind sogenannte Proteinlebensmittel deutlich teurer als Vergleichsprodukte: Das „Protein Müsli“ von Seitenbacher kostet demnach 86 Prozent mehr als dessen „Fitness Müsli“. Der „High Protein Vanille Pudding“ von Dr. Oetker ist sogar dreimal so teuer wie ein herkömmlicher Pudding derselben Marke.

„Der Protein-Hype ist eine Gelddruckmaschine für Lebensmittelhersteller“, führte Knauf aus. Denn in der Herstellung von Lebensmitteln koste der Zusatz von Protein nicht viel: Meist werde mit Molkeneiweiß ein Abfallprodukt der Käseherstellung verwendet, das sonst häufig zu Tierfutter verarbeitet wird.

Nötig für eine gesunde Ernährung sei der höhere Eiweißgehalt dieser Produkte ebenfalls nicht, erklärte Foodwatch. „Ein breites Spektrum natürlicher Lebensmittel ganz ohne Zusatzstoffe ist die beste Wahl, um den körpereigenen Proteinbedarf zu decken“, zitierte die Organisation den Ernährungsexperten Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln. Das gelte auch für Sportler.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der Kunde lässt sich an so viele Stellen das Geld aus der Tasche ziehen.



    Ob Protein-Produkte, Hyaluron-Cremes, Benzin von der Markentankstelle, ... mit dem passende Markting lässt sich der Preis exorbitant in die Höhe treiben.

  • Hat aber ganz schön lange gedauert, bis die Foodwatch-Leute das mitgekriegt haben ... und ich dachte immer, nur ich lebe hype-mäßig hinterm Mond ...

  • Gerne und im Marketing wirksam, also gewinnbringend adressiert wird der TEF-Effekt.



    Bei focus.de fand ich:



    "So benötigt der Körper beim Verzehr von Fertigprodukten kaum zusätzliche Energie. Auch der hohe Zuckeranteil und die enthaltenen Konservierungsstoffe sind nicht gerade diättauglich. Stattdessen sollten Sie besser auf frische und naturbelassene Lebensmittel setzen.



    Es eignen sich besonders Eier, Fisch oder mageres Fleisch. Der hohe Proteinanteil erhöht den Kalorienverbrauch enorm: Während dieser laut übereinstimmender Studienlage beim Verzehr von Fetten und Kohlenhydraten nur um null bis zehn Prozent ansteigt, wird er bei Protein um 20-30 Prozent erhöht. So verbrennt der Körper mit einer eiweißhaltigen Ernährung also zusätzlich Kalorien, ohne dafür etwas tun zu müssen. Zudem sind proteinreiche Lebensmittel oft kalorienarm, halten länger satt und schützen Sie vor Heißhunger-Anfällen."



    Ich denke darüber aus pathophysiologischer Sicht bei Convenience Food und Lifestyle-Ernährung eher in den Kategorien überflüssig, verschwenderisch und energetisch eigentlich ineffizient.



    Jean Ziegler über "Low Protein" und "No Protein":



    taz.de/Massaker-des-Hungers/!5421420/

  • Einfach Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkorn-Getreide essen. Easy.



    Und Zutatenlisten lesen, das Verhältnis von Eiweiß zu Zucker beachten.

  • Hinzu kommt, dass "gewisse Lebensmitteldiscounter" längst bekannte Produkte einfach als "besonders Proteinreich" labeln und bei unveränderten Zutaten einfach mal den Preis verdoppeln.

    Einige dieser neuen proteinreichen Lebenmittel sind sogar ernährungstechnisch höchst bedenklich - wie z.B. "Einweißbrot" dass einen viel höheren Glutengehalt (=Weizenkleber) hat als herkömmliches Brot.