• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 1. 2023, 18:52 Uhr

      Insekten als Delikatesse

      Leckere Schrecke

      Die EU erlaubt gemahlene Insekten als Lebensmittel. Hubsi Aiwanger regt sich deshalb auf – das ist Populismus gegen den guten Geschmack.  Simone Schmollack

      Vier Mädchen in Schuluniform und einer Tüte mit Snacks
      • 30. 11. 2022, 18:45 Uhr

        Fleischkonsum und Männlichkeit

        Männer schlecht für Tier und Umwelt

        Männer essen doppelt so viel Fleisch wie Frauen – und reproduzieren so Klischees über körperliche und kulturelle Dominanz.  Julika Kott

        Männerhände mit einem Hackebeil über einem großen Steak auf einem Holzbrett
        • 9. 1. 2022, 16:52 Uhr

          Neue Proteinquellen

          Eiweiß aus dem Bioreaktor

          Corona hat das Einkaufsverhalten verändert. Vor allem Ersatzprodukte für Fleisch und Milch sind gefragt – nicht immer sind die gut für die Gesundheit.  Kathrin Burger

          Tablett mit gerösteten Insekten und anderen Kleintieren
          • 9. 1. 2022, 13:00 Uhr

            Forschung an Proteinstrukturen

            Die Türsteher der Kernporen

            Ein Mandala? Nein, eine kleine medizinische Sensation. Ein Hamburger Team hat es geschafft, den Kernporenkomplex zu visualisieren.  Viorica Engelhardt

            Eine dreidimensionale Darstellung von Proteinen, die aussehen, wie alte Telefonkabel
            • 26. 11. 2021, 10:47 Uhr

              Alternative Eiweißquellen

              Kunstfleisch, Mikroben, Seetang

              Tierische Produkte treiben die Erderwärmung an. Doch sind alternative Eiweißquellen auch wirklich umweltfreundlicher?  Kathrin Burger

              Ein angeschnittener Rinderbraten wird auf einem Brett serviert
              • 8. 5. 2021, 18:03 Uhr

                Insekten als Lebensmittel

                Grünes Licht für Mehlwürmer

                Insekten gelten als klimaschonender Ersatz für Steak & Co. Mehlwürmer sind nun EU-weit erlaubt. Insektenfarmen bergen jedoch auch Risiken.  Kathrin Burger

                Mehlwürmer: Larven des Mehlkäfers Tenebrio molitor
                • 17. 7. 2020, 11:25 Uhr

                  Extra-Eiweiß in der Nahrung

                  Mit Quark zu Muskeln

                  Ein Plus an Eiweiß kann beim Abnehmen und Muskelaufbau helfen. Notwendig sind mit Proteinen angereicherte Lebensmittel nicht.  Kathrin Burger

                  Kraftsportlerin beim Gewichtsheben
                  • 15. 12. 2017, 15:25 Uhr

                    Vielfalt auf dem Teller

                    Ernährungsregeln überarbeitet

                    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat einige Empfehlungen neu formuliert. So sind etwa fettreiche Milchprodukte nicht mehr tabu.  Kathrin Burger

                    Sauerkrautherstellung in Kunovice, Tschechien
                    • 14. 2. 2016, 14:19 Uhr

                      Insekten als Ernährung

                      Produktionsfarmen für Proteine

                      Insekten gelten als umweltschonend und nahrhaft. Bei der Sicherheit von Insektenfarmen sind jedoch noch viele Fragen offen.  Kathrin Burger

                      Gebratene Käfer in er Pfanne.
                      • 4. 9. 2015, 17:47 Uhr

                        Alternative Eiweißquelle

                        Insekten essen

                        Fleisch essen ist ein Auslaufmodell, schon wegen des Weltklimas. Doch woher Proteine bekommen? Eine Möglichkeit ist, Insekten zu essen. Ein Selbstversuch.  Ilka Kreutzträger

                        • 16. 4. 2015, 17:22 Uhr

                          Insektenküche boomt

                          Lecker Maden

                          Sie sind preiswerte Proteinbomben und ihre Zucht schont Ressourcen: Insekten. Der US-Markt boomt. In Europa gibt es noch Akzeptanzprobleme.  Terence Chea

                          Proteine

                          • FUTURZWEI

                            Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                            Lesen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Aktuelles
                                • Hausblog
                                • Stellen
                                • Presse
                                • abo
                                • genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • panter stiftung
                                • recherchefonds ausland
                                • taz daily
                                • taz frisch
                                • team zukunft
                                • taz zahl ich
                                • Aktuelle
                                • Vor Ort
                                • Live im Stream
                                • Vergangene
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Blogs
                                • Le Monde diplomatique
                                • Werben in der taz
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Essen in der taz Kantine
                                • Kaufen im taz Shop
                                • Leserbriefe
                                • Mastodon
                                • AGB
                                • Impressum
                                • Datenschutz
                                • Briefe
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln