Folgen der Thomas-Cook-Pleite: 660.000 Reisen abgesagt
Der insolvente Reiseversicherer Thomas Cook hat alle Buchungen für 2020 annulliert. Auf dem Schaden bleiben jetzt wohl die KundInnen sitzen.

Annulliert werden Buchungen bei den Gesellschaften Thomas Cook, Neckermann Reisen, Öger Tours, Bucher Reisen, Air Marin sowie der Schweizer Gesellschaft Thomas Cook International (TCI). Die Reisen könnten aus insolvenzrechtlichen Gründen nicht angetreten werden, teilte das Unternehmen mit. Die Zahl der Buchungen bis Ende September 2020 liegt bei rund 660.000, sagte eine Sprecherin. Darüber hinaus seien Reisen nur in „homöopathischen Dosen“ verkauft worden.
„Mit der Ankündigung, auch Reisen ab 1. 1. 2020 nicht mehr durchzuführen, werden noch mehr Verbraucher auf dem Schaden sitzen bleiben“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Klaus Müller. Thomas Cook hatte die Reisen gegen Insolvenz bei der Zurich-Versicherung mit einer Deckungssumme von 110 Millionen Euro abgesichert. Davon dürfte mehr als die Hälfte bereits für die Kosten der Rückholung von 140.000 Reisenden nach der Insolvenzanmeldung im September abgehen. Auch für abgesagte Reisen bis Ende 2019 werden sehr hohe Entschädigungen fällig.
Reicht die Deckungssumme nicht, bekommen die Betroffenen den Schaden nur zum Teil oder gar nicht ersetzt. Müller sieht trotzdem den Versicherer in der Pflicht. Die Pauschalreiserichtlinie sehe ausdrücklich vor, dass die Kundengeldabsicherung wirksam sein und die Insolvenz eines der größten Reiseveranstalter abdecken müsse, sagte er. „Die Zurich-Versicherung kann sich somit nicht hinter dem 110-Millionen-Euro-Deckel verstecken.“
Angebote für Übernahmen
Das sieht die Zurich-Versicherung anders. Die Gesetzeslage sehe eine Haftungshöchstgrenze von 110 Millionen Euro für Versicherer vor, sagte ein Sprecher. Die Zurich habe keine höhere Deckungssumme vereinbaren können. „Die Haftungsgrenze gilt aber nicht für den Reiseveranstalter“, betonte er. Thomas Cook hätte sich also bei einem weiteren Anbieter zusätzlichen Versicherungsschutz kaufen können.
Die Grünen fordern, dass die Bundesregierung dafür sorgt, dass Fälle wie diese nicht mehr vorkommen. „Jetzt wird das ganze Ausmaß der Thomas Cook-Pleite sichtbar“, sagte der Sprecher für Tourismuspolitik der grünen Bundestagsabgeordnete Markus Tressel. „Die Bundesregierung muss jetzt schnell eine Lösung für eine zukunftsfähige Kundengeldabsicherung vorlegen.“
Unabhängig von den jetzigen Annullierungen versuchen Geschäftsführung und vorläufige Verwalter von Thomas Cook, Käufer für einzelne Unternehmen zu finden. „Für Öger-Tours und Bucher-Reisen gibt es konkrete Angebote“, sagte ein Sprecher des Insolvenzverwaltes, die Kanzlei hww Hermann Wienberg Wilhelm in Köln. Außerdem gäbe es eine grundsätzliche wirtschaftliche Verständigung über eine Übernahme der Hotelmarke Sentido und der Reisebüro-Franchisemarke Holiday Land durch den Reiseveranstalter DER Touristik. Die Tochtergesellschaft Condor, eine große Ferienfluggesellschaft, ist auf dem Verfahren ausgekoppelt. Für sie haben die Bundesregierung und das Land Hessen eine Bürgschaft übernommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen