piwik no script img

Flüchtlingsjunge Aylan KurdiZwei Schleuser in der Türkei verurteilt

Tot am Strand angespült – das Foto von Aylan Kurdi wurde zum Symbol der Flüchtlingskrise. Jetzt wurden zwei Schleuser in der Türkei zu Haft verurteilt.

Das Foto von Aylan Kurdi ging Anfang September 2015 um die Welt. Foto: dpa

Ankara ap/afp | Das Bild des an einen Strand in der Türkei angespülten syrischen Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi ging um die Welt – nun sind zwei Schleuser im Zusammenhang mit dem Tod des Dreijährigen und vier weiterer Menschen zu Haftstrafen verurteilt worden. Die beiden Syrer müssen wegen Menschenhandels für jeweils vier Jahren und zwei Monate ins Gefängnis, wie die staatliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu am Freitag berichtete.

Vom Vorwurf, den Tod der Flüchtlinge fahrlässig verursacht zu haben, wurden sie jedoch freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte 35 Jahre Haft für die beiden Beschuldigten gefordert. Das Bild des toten Aylan Kurdi war Anfang September zum Symbol der internationalen Flüchtlingskrise geworden.

Aylans Bruder Galip und seine Mutter Rihan waren ebenfalls unter den fünf Opfern, die im vergangenen Jahr ertrunken waren, als ihr Boot auf der Fahrt von Bodrum zur griechischen Insel Kos untergegangen war. Die Familie hatte versucht, bis nach Kanada zu gelangen.

Die Türkei ist das Haupttransitland für Syrer, die vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land nach Europa fliehen wollen. Bei den gefährlichen Überfahrten nach Griechenland sowie von Nordafrika nach Italien kamen bereits mehrere tausend Menschen ums Leben. Ein Ende November zwischen der EU und Ankara vereinbarter Aktionsplan führte bislang noch nicht zu einem deutlichen Rückgang der Flüchtlingszahlen aus der Türkei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar