Flüchtlinge in Spanien: So schürt die Rechte Stimmung
Immer mehr Menschen auf der Flucht landen in Spanien. Die rechten Parteien PP und VOX nutzen das offenbar, um auf ein bestimmtes Ziel hinzuarbeiten.
Die Neuankünfte im Oktober erschöpfen die Kapazität der Inseln. Die Regierung in Madrid unter dem Sozialisten Pedro Sánchez fängt an, 8.700 Migranten auf das spanische Festland zu bringen und sie dort auf mehrere Provinzen zu verteilen. Als Notunterkünfte halten leer stehende Kasernen, alte Krankenhäuser, Hotels und religiöse Unterkünfte her. Außerdem werden Einrichtungen genutzt, die Flüchtlingen aus der Ukraine vorbehalten waren und jetzt wieder leer stehen.
Während einige Städte – die vorwiegend von den gleichen Linksparteien regiert werden, die auch die spanische Regierung stellen – sich solidarisch zeigen, schlagen rechte Gemeindeverwaltungen und autonome Gemeinschaften – vergleichbar mit den Bundesländern – Alarm. Dort regiert die konservative Partido Popular (PP) größtenteils zusammen mit der rechtsextremen VOX.
Die Migranten würden aufgenommen und es sei nun üblich, sie, „ohne mit den autonomen Gemeinschaften zu sprechen, in Flugzeuge zu setzen und an Bushaltestellen auszusetzen“, erklärt PP-Chef und Oppositionsführer Alberto Nuñez Feijóo. „Die Regierung Sánchez hat beschlossen, mit der organisierten Kriminalität der Schleppermafia zusammenzuarbeiten, indem sie zum letzten Glied der Kette wird“, geht der PP-Abgeordnete Rafael Hernando auf X noch einen Schritt weiter.
Rassistische Entgleisungen
PP und VOX nutzen das Thema Flüchtlinge, um Unmut gegen die alte und wohl auch neue Linkskoalition zu schüren. Der Sozialist Sánchez muss nach den Wahlen im vergangenen Juli im Laufe des Novembers erneut die Parlamentsmehrheit hinter sich vereinen, will er weiter regieren. Ansonsten kommt es zu Neuwahlen. Und genau darauf scheinen die beiden Rechtsparteien hinzuarbeiten.
„Wir wurden nicht informiert“, wiederholt die Chefin der Regierung der Hauptstadtregion Madrid, Isabel Díaz Ayuso, immer wieder, obwohl dies laut Innenministerium nicht wahr ist. Sie wirft Sánchez vor, die Migranten „wie Pakete auf die Halbinsel zu bringen und sie überall zu verteilen“. In und um Madrid sollen mindestens 425 Migranten untergebracht werden.
„Wenn sie sie nicht wie Tiere markieren, ihnen etwa ein Armband oder was Vergleichbares verpassen, weiß ich nicht, was für einer Kontrolle diese Kreaturen, die anfangen herumzustreifen, unterliegen werden“, erklärt in einem Radiointerview der Kultur- und Traditionsbürgermeister der PP der Kleinstadt Torrox im südspanischen Andalusien. In diese Region sollen rund 2.000 Flüchtlinge kommen. Auf den Kanaren gebe es bereits Typhus, fügt er hinzu und warnt: „Wir wissen nicht, was sie treiben werden, ob sie dir das Auto stehlen.“
In Castilla y León warnt der VOX-Politiker und Vize-Regierungschef Juan García-Gallardo: „Während die Regierung behauptet, die Interessen der Frauen zu vertreten, bringen sie 183 junge Männer im wehrpflichtigen Alter hierher.“
Gegen den rassistischen Chor
Der Vizepräsident der kanarischen Regierung, Manuel Domínguez, ist der einzige Politiker der spanischen Rechten, der offen aus dem rassistischen Chor ausschert. „Das kann einfach nicht sein. Wenn wir ein bisschen, nur ein bisschen Einfühlungsvermögen haben, wenn jemand zu einem der Häfen käme, um zu sehen, wie diese Leute von Bord gehen, würde sich die Meinung wohl ändern. Wir sollten mit diesen Vorwürfen aufhören“, mahnt Domínguez.
„Sie versuchen diese Angelegenheit politisch, opportunistisch und ausländerfeindlich auszuschlachten“, erklärt Spaniens Sozial- und Einwanderungsminister José Luis Escrivá. Aus nicht von der PP regierten Regionen, wie etwa Katalonien, das über 1.600 Flüchtlinge aufnehmen soll, oder dem Baskenland, wo am vergangenen Freitag die ersten 36 Flüchtlinge ankamen, gibt es kaum kritische Stimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München