piwik no script img

Flüchtlinge im Mittelmeer„Sea-Eye“rettet knapp 30 Menschen

Das Schiff war vor wenigen Tagen ins Mittelmeer zu einer Mission aufgebrochen, nachdem es wochenlang festgesetzt worden war. Nun rettete es mehrere Menschen.

Die Geretteten kommen am Hafen von Pozzallo, Sizilien, an; 21.05.2021 Foto: Francesco Ruta/ansa/epa

Rom dpa | Die freiwilligen Helfer der Regensburger Hilfsorganisation Sea-Eye haben knapp 30 Menschen im zentralen Mittelmeer aus Seenot gerettet. Die Crew der „Sea-Eye 4“ habe die Menschen am frühen Morgen in einem überfüllten Holzboot entdeckt, schrieb die Organisation auf Twitter am Mittwoch.

Unter ihnen seien viele Minderjährige und Schwangere. Die Mi­gran­t*in­nen hätten keine Möglichkeit gehabt, Hilfssignale zu senden, sagte eine Organisationssprecherin der Deutschen Presse-Agentur.

Die „Sea-Eye 4“ war vor wenigen Tagen ins zentrale Mittelmeer zu einer weiteren Mission aufgebrochen. Zuvor hatten die italienischen Behörden das Schiff wochenlang festgesetzt, weil sie unter anderem nach Sea-Eye-Angaben die Abwasser- und Müllentsorgungskapazitäten an Bord beanstandet hatten.

Zuvor meldeten auch andere private Rettungsorganisationen wie Resqship und Open Arms, von ihren Jachten aus Migranten im Mittelmeer entdeckt zu haben. Die Jachten und ihre Teams bleiben meist bei den Booten und kümmern sich um die Menschen, bis die alarmierten Küstenwachen sie in Sicherheit bringen. Hin und wieder nehmen sie Flüchtende aber auch an Bord.

Die Menschen machen sich meistens von den Küsten Libyens oder Tunesiens auf den Weg über das Mittelmeer in Richtung Europa mit der Hoffnung auf ein besseres Leben. Ihr Ziel ist in der Regel Italien. Mitunter geraten sie auf der gefährlichen Überfahrt in Seenot. Laut UN-Angaben starben in diesem Jahr bislang knapp 1.095 Menschen im zentralen Mittelmeer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ihr seid die Held*innen!

  • Danke an Sea-Eye. Das kann man nur unterstützen und gleichzeitig muss man das Fehlen staatlich organisierter Rettung beklagen (Italien, Malte, EU, Tunesien ...).

    Seenotrettung ist eine moralische Pflicht. Es ist völlig egal, wie und warum die Menschen in Seenot geraten sind, auch wenn man über das Verhindern solcher Notsituationen sicher auch reden muss.

    Nur das Foto ist irgendwie unpassend. Kinder und Schwangere wie im Text hervorgehoben? - nein, ausschließlich junge Männer. Da gibt es doch sicher passenderes im Bildarchiv.