Flüchtlinge aus Libyen evakuiert: Endlich ohne Angst
Der erste UN-Flug für in Libyen inhaftierte Migranten ist in Ruanda gelandet. 66 Eritreer, Sudanesen und Somalier waren dabei.
Es war später Abend am vergangenen Donnerstag, als das vom UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR gecharterte Flugzeug mit 66 Eritreern, Sudanesen und Somaliern an Bord am Flughafen in Ruandas Hauptstadt Kigali landete.
Jüngster Passagier unter den 66 war ein zwei Monate altes Baby, das seine somalische Mutter in einem libyschen Lager geboren hatte. 22 der Evakuierten sind unbegleitete Kinder.
Es war der erste Evakuierungsflug in einer geplanten Luftbrücke, die inhaftierte Migranten aus Libyen in Ruanda in Sicherheit bringen soll. Ein zweiter Flug nach Kigali ist für Mitte Oktober mit 125 Menschen an Bord geplant.
Die EU bietet keinen Schutz
Die ruandische Regierung hatte sich Anfang September in einer mit dem UNHCR und der Afrikanischen Union geschlossenen Vereinbarung bereit erklärt, zunächst 500 in der libyschen Hauptstadt Tripolis inhaftierte Migranten aufzunehmen.
Illegale Migration gilt in Libyen als Straftat, viele der nach UN-Angaben 42.000 Flüchtlinge dort fürchten, von Milizen auf offener Straße entführt zu werden. Migranten und Flüchtlinge in Tripolis berichten immer wieder von Zwangsarbeit an den Frontlinien des libyschen Bürgerkrieges im Süden der Stadt. Aber Tunesien und die EU-Länder weigern sich, den von Folter und Zwangsarbeit traumatisierten Betroffenen vorübergehend Schutz zu gewähren. Bisher war nur Niger bereit, 1500 Asylbewerber aufzunehmen.
Wegen des Krieges um die libysche Hauptstadt wollen die UNO und das libysche Innenministerium nun zumindest die offiziellen Gefängnisse mit ehemals 4500 Insassen räumen. Im Juli waren über 40 Menschen bei einem Luftangriff auf eine Lagerhalle gestorben, in der Migranten und Flüchtlinge als Häftlinge untergebracht waren.
Es ist höchste Zeit. Nachdem in der Stadt Zintan bereits Lagerinsassen an einer einfachen Wundinfektion starben, sind dort mehrere Hundert Eritreer in einen Hungerstreik getreten. Der libysche Arzt Mohamed Aborgba hat in den letzten Wochen mehrere Gefängnisse besucht und warnt vor dem Ausbruch von Seuchen: „Wir haben schon zu wenig Medikamente für die Verletzten an der Front und den 120.000 libyschen Kriegs-Flüchtlingen. Die Spannungen zwischen der Bevölkerung und den Migranten steigen.“
Nur wenige Kilometer an der Frontlinie vorbei
Da der Flughafen von Tripolis für den zivilen Flugverkehr gesperrt ist, müssen die Evakuierungsflüge nach Ruanda aus dem 200 Kilometer entfernten Misrata starten. Die Fahrt dorthin aus Tripolis führt nur wenige Kilometer an der Frontlinie vorbei.
In Ruanda wurden die Evakuierten vom Flughafen direkt ins UNHCR-überwachte Transitzentrum Gashora im Distrikt Bugesera im Südosten des Landes gebracht und dort offiziell willkommen geheißen. Im Lager erhalten sie nach UNHCR-Angaben Grundversorgung, medizinische Behandlung sowie Sprach- und Berufsausbildung. In Interviews sagten Migranten, am wichtigsten sei ihnen die Impfung ihrer Kinder und Schulbildung.
Zugleich wird geprüft, ob die Migranten asylberechtigt sind, für eine Ansiedlung in einem Drittland (Resettlement) in Frage kommen, sich in Ruanda niederlassen oder in die Heimat zurückkehren wollen. „Man kann gar nicht überbewerten, wie wichtig diese Evakuierungen sind“, sagte UNHCR-Sonderbeauftragter Vincent Cochetel. „Sie sind lebenswichtig.“ Das UNHCR veranschlagt die Kosten des Evakuierungs- und Hilfsprogramms auf 10 Millionen US-Dollar bis Jahresende.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Protest gegen Kies- und Sandabbau
Der neue Kampf gegen Gruben