Flüchtlinge auf Kanaren: Bußgelder für Hotels
Eine Bürgermeisterin auf Gran Canaria fordert Madrid auf, Hotels mit Flüchtlingen zu räumen. Widerspenstigen Betreibern droht sie Strafen an.
Zu der im Inland gelegenen Gemeinde gehört der Hafen Arguineguín, in den Rettungsboote einen Großteil der auf den Kanaren ankommenden Flüchtlinge bringen. Dieses Jahr erreichten bereits 20.000 Menschen die Inselgruppe im Atlantik, so viele wie seit dem Rekordjahr 2006 nicht mehr.
Die Flüchtlinge setzen aus der von Marokko okkupierten ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara und aus dem Senegal über. Die spanische Regierung weigert sich, die Menschen aufs Festland zu verlegen. Zuerst durften sie den Hafen nicht verlassen, schliefen dort auf dem Boden. Dann wurden sie unter ähnlich schlechten Bedingungen in Lagerhallen untergebracht.
Nun mietet das Innenministerium auch Hotels und Apartments. An verschiedenen Stellen auf den Kanaren werden Zeltsiedlungen eingerichtet. Auch ein verlassenes Militärgelände auf Gran Canaria soll als Notunterkunft dienen. Unter den Flüchtlingen in den Hotels befinden sich rund 450 Minderjährige, und auf einer Quartantänestation zudem rund 90 Covid-Infizierte.
Bürgermeisterin Bueno, die von örtlichen Unternehmensverbänden aus der Tourismusbranche unterstützt wird, sagt, sie sehe die Gefahr, dass Gran Canaria zu „einem neuen Lampedusa oder Lesbos“ werde. Das würde dem Tourismusziel Gran Canaria schaden.
Bürgermeisterin führte Demos gegen Flüchtlinge an
Deshalb führte die Bürgermeisterin in den vergangenen Wochen mehrere Demonstrationen gegen die Flüchtlinge an. Während sie sich als besorgtes Gemeindeoberhaupt gab, die angesichts der Lage der Flüchtlinge für die „Menschenrechte kämpft“, reihten sich hinter ihr zahlreiche ausländerfeindliche und rechtsextreme Demonstranten ein. „Stoppt die Invasion“ war auf mehreren Transparenten zu lesen.
Bürgermeisterin Bueno kommt die Aufregung um die Flüchtlinge gelegen, lenkt sie doch von ihr selbst ab. Die Politikerin, die auf einer von ihr gegründeten Bürgerliste ins Rathaus einzog, war nämlich im September festgenommen worden. Gegen sie wird wegen Wahlbetrug und Vergehen gegen die öffentliche Verwaltung ermittelt. Zahlreiche Unterlagen wurden beschlagnahmt.
Es geht um Stimmenkauf bei den Gemeinderatswahlen 2015. Bei den Briefwahlen sei es zu Unregelmäßigkeiten zu Gunsten von Bueno gekommen. Die heute 43-jährige Politikerin gewann die Wahlen gegen ihre einstige Partei, die konservative Partido Popular, die in Bauspekulation verwickelt war. In diesem Zusammenhang hatten die Richter auch längere Zeit Bueno im Visier – ohne ihr etwas nachweisen zu können.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott