Flüchtlinge an der Gedächtniskirche: Flucht vor dem Finale
An der Gedächtniskirche wollen sich die Dortmund-Fans vor dem Pokalfinale treffen. Flüchtlinge, die auf dem Platz protestieren, dürfen in der Kirche Schutz suchen.
Elf afrikanische Flüchtlinge dürfen vorübergehend ihr Quartier in einer Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche aufschlagen. Am Freitagmittag haben sie ihre Mahnwache vom Gelände der Kirche am Breitscheidplatz in den geschlossenen Raum verlegt. Bis Sonntag Mittag dürfen sie bleiben. Pfarrer Martin Germer möchte die Asylsuchenden vor den tausenden Fußballfans von Borussia Dortmund schützen, die sich am Wochenende am Breitscheidplatz zum DFB-Pokalfinale treffen. Am Samstag spielt Dortmund gegen Bayern München im Olympiastadion.
Die Flüchtlinge fordern eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland. Vergangenen Sonntag hatten sie in der Kirche um Asyl gebeten, nachdem sie ihren Hunger- und Durststreik auf dem Alexanderplatz beendet hatten. „Nach wie vor ist es uns nicht möglich, den Flüchtlingen dauerhaftes Kirchenasyl zu gewähren“, sagte Germer. Die Voraussetzungen dafür seien derzeit nicht erfüllt. Der Integrationsbeauftragte der evangelischen Landeskirche, Hanns Thomä, teilt Germers Meinung.
Irène Kissasse und Roland Prejawa vom Verein Pro-Afrika hatten in den vergangenen Tagen Gespräche mit den Flüchtlingen geführt, um herauszufinden, wie ihnen konkret geholfen werden kann. „Derzeit ist die rechtliche und soziale Betreuung der Flüchtlinge in Deutschland nicht ausreichend“, sagte Prejawa. „Aber wir arbeiten daran.“
Thomä spricht ebenfalls von einer „intensiven Arbeit mit den Flüchtlingen.“ Auf Hochdruck laufe die Suche nach einer geeigneten Unterkunft für die elf Menschen, sagte Thomä. „Wir warten auf Angebote aus unseren Gemeinden und der Gesellschaft.“ Die Flüchtlinge scheinen indes ihr Misstrauen gegenüber der Kirche, die ihren Wunsch nach Asyl nicht erfüllen konnte, abzubauen. „Der Staat hat uns nicht zugehört“, sagte einer von ihnen am Freitag. „Die Kirche aber scheint uns zuzuhören.“ Markus Mayr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat