• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 4. 2022

      Arya Suli über sein Leben im Kirchenasyl

      „Die schlimmste Zeit ist die Nacht“

      Arya Suli lebt im Kirchenasyl in Hamburg-Niendorf. Das Gelände verlässt er nur in deutscher Begleitung. Ein Gespräch über das Leben im Dazwischen.  

      Arya Suli sitzt in einer Kirche
      • 25. 2. 2022

        Prozess um Kirchenasyl

        Freispruch für Bruder Abraham

        Bayerns Staatsanwälte gehen besonders oft gegen Kirchenleute vor, die Flüchtlinge aufnehmen. Dem könnte das OLG jetzt einen Riegel vorgeschoben haben.  Dominik Baur

        Menschen gehen durch die Klosterkirche der Benediktinerabtei Münsterschwarzach
        • 22. 2. 2022

          Blinder Syrer im bayerischen Kirchenasyl

          Abschiebung ist vom Tisch

          Mheddin Saho erhält nach sechs Monaten im Kirchenasyl ein reguläres Asylverfahren. Sonst wäre er nach Spanien abgeschoben worden.  Patrick Guyton

          Mheddin Saho samt Zieheltern
          • 25. 7. 2021

            Pfarrerin Gniewoß über Flüchtlingshilfe

            „Lasst uns Menschen in Not helfen“

            Ute Gniewoß hat sich zwei Jahre vorfristig in den Ruhestand versetzen lassen. Damit sie mehr Zeit hat, sich einem Projekt auf Lesbos widmen zu können.  

            Pfarrerin Ute Gniewoß steht für ein Porträt im Turminneren der Kreuzberger Heilig-Kreuz-Kirche
            • 16. 1. 2021

              Geflüchtete im Kirchenasyl

              Seehofer sieben Monate zu spät

              Im Sommer entschied ein Gericht, dass Geflüchtete im Kirchenasyl nicht als untergetaucht gelten. Erst jetzt zieht das Innenministerium Konsequenzen.  Marina Mai

              Bundesinnenminister Horst Seehofer
              • 20. 11. 2020

                Göttinger Friedenspreis für Äbtissin

                Mutter Mechthild ist Mutter Courage

                Eine Äbtissin, die Menschen Kirchenasyl gewährt und der deshalb eine Gefängnisstrafe droht, erhält zusammen mit Seebrücke den Göttinger Friedenspreis.  Dominik Baur

                Portrait der Äbtissin Mechthild Thürmer im Ordensgewand
                • 11. 11. 2020

                  Gerichtsprozess wegen Kirchenasyl

                  Mutter Mechthild muss vor Gericht

                  Äbtissin Mechthild Thürmer folgte dem Gebot der Nächstenliebe und gewährte geflüchteten Frauen Kirchenasyl. Dann kam der Strafbefehl.  Dominik Baur

                  Portrait einer Äbtissin
                  • 6. 10. 2020

                    Fünf Jahre Flüchtlingskirche Kreuzberg

                    „Unsere Räume stehen allen offen“

                    Wegen Corona gibt es keine Feier – die wird nächstes Jahr nachgeholt. Die Flüchtlingskirche in Kreuzberg wurde vor fünf Jahren eröffnet. Ein Besuch.  Marina Mai

                    Refugees Welcome steht am 07.10.2015 in der St. Simeon Kirche in Berlin an der Tür zum Café «together». In den Gemeinderäumen soll ab dem 08.10.2015 eine Kirche für und mit Geflüchteten öffnen
                    • 13. 8. 2020

                      Kirchenasyl in Bayern

                      In Liebe gegen Abschiebungen

                      Die Äbtissin Mechthild Thürmer gewährt Kirchenasyl. Dafür droht ihr die bayerische Justiz mit einer Freiheitsstrafe.  Stefan Hunglinger

                      • 23. 4. 2020

                        Angst und Unsicherheit trotz Kirchenasyl

                        Gott hilft den Geduldigen

                        Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat wegen der innereuropäischen Grenzschließungen den Zeitraum für Abschiebungen einfach verlängert.  Marina Mai

                        Flüchtlinge hängen im Dom St. Peter ein Transparent mit der Aufschrift "Menschen statt Grenzen schützen" auf.
                        • 21. 4. 2020

                          Bürger*innenasyl für Flüchtlinge

                          Untergetaucht im WG-Zimmer

                          Aktivist*innen verstecken Mai Théo in einer Berliner Wohnung, um seine Abschiebung zu verhindern. So wird vielen Geflüchteten geholfen.  Franziska Schindler

                          Aufgemalter Protest mit dem Schriftzug: Wir haben Platz.
                          • 19. 9. 2019

                            Prozess wegen Kirchenasyl

                            Schuldig ohne Strafe

                            In Sonthofen muss ein Pfarrer Bußgeld bezahlen, weil er einen Afghanen vor der Abschiebung bewahrte. Eine grundsätzliche Entscheidung blieb aus.  Patrick Guyton

                            Ulrich Gampert (l), evangelischer Pfarrer, und ein afghanischer Flüchtling sitzen vor Verhandlungsbeginn auf ihrem Platz im Gerichtssal des Amtsgericht Sonthofen.
                            • 22. 6. 2019

                              Kirchenasyl in der Krise

                              David gegen Goliath

                              Eine alte Tradition der Kirche ist in Gefahr: das Kirchenasyl. Bedroht wird es vom Staat. Auf dem Kirchentag spielt das Thema kaum eine Rolle.  Nora Belghaus

                              In einer Kirche schlafen Flüchtlinge
                              • 8. 6. 2019

                                Kirchenasyl in Deutschland

                                Bamf lehnt fast alle Anträge ab

                                2019 leitete das Bundesamt bis Ende April in nur zwei Fällen ein Asylverfahren ein. Die Kirchen klagen schon länger über Verschärfungen.  

                                das Dach eines modernistischen Kirchenbaus - auf der Spitze ein goldenes Kreuz
                                • 29. 3. 2019

                                  „Seehofer wegbassen“-Demo in Berlin

                                  Druck auf Geflüchtete und Helfer steigt

                                  Ein Bündnis von über 60 Organisationen ruft am Samstag zu einer „Seehofer wegbassen“-Demo auf, um sich gegen zunehmende Kriminalisierung zu wehren.  Dinah Riese

                                  Eine armenische Asylsuchende kommt zum Gottesdienst in die Bethel-Kapelle in Den Haag
                                  • 22. 2. 2019

                                    Zahl der Kirchenasyle drastisch gesunken

                                    Verschärfung zeigt bitteren Erfolg

                                    Die Regeln für Kirchenasyl wurden im vergangenen Jahr verschärft. Nun gewähren immer weniger Gemeinden abgelehnten Asylsuchenden Schutz.  Leonie Schöler

                                    martin-luther kirche der evangelischen kirchengemeinde in solingen bei nacht und beleuchtet
                                    • 15. 2. 2019

                                      Bürger*innenasyl auf dem Land

                                      Letzte Zuflucht Wohnzimmer

                                      Die Initiative Barnimer Bürger*innenasyl will Menschen vor Abschiebungen schützen. Sie ist eine der Ersten, die dies in einem Landkreis umsetzt.  Uta Schleiermacher

                                      Menschen sitzen in einem Wohnzimmer
                                      • 11. 12. 2018

                                        Asyl in den Niederlanden

                                        46 Tage Andacht

                                        In einer Kirche in Den Haag wird seit Monaten ein Dauer-Gottesdienst gehalten. So soll eine armenische Familie vor der Abschiebung bewahrt werden.  Maxie Römhild

                                        Neben einem klassischen religiösen Heiligenbild lehnt das Bild einer Geflüchteten mit Baby
                                        • 13. 8. 2018

                                          neue Regeln für Kirchenasyl

                                          Bitte mehr christliche Großzügigkeit!

                                          Kommentar 

                                          von Christian Rath 

                                          Seehofer passt der Kirchenasyl-Höchststand nicht und hat die Vorgaben verschärft. Er sollte lieber für mehr christliche Großzügigkeit sorgen.  

                                          Koffer von Flüchtlingen liegen auf Kirchenbänken
                                          • 12. 8. 2018

                                            Seehofer erschwert Flüchtlingshilfe

                                            Kreuzzug gegen das Kirchenasyl

                                            Flüchtlinge müssen jetzt dreimal länger in Kirchen ausharren, bevor ein Asylverfahren in Deutschland erkämpft werden kann: bis zu 18 Monate.  Christian Rath

                                            Weiße Kirche mit Turm in grüner Landschaft
                                          • weitere >

                                          Kirchenasyl

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln