Flucht mit dem Berlin-Warschau-Express: Der Zug der Frauen
Von Kiew über Warschau nach Berlin fliehen Tausende aus der Ukraine. Deutsche und polnische Freiwillige helfen den Flüchtenden gemeinsam.
S ind Sie jemals mit dem Berlin-Warschau-Express gefahren? Es ist eine der kürzesten und angenehmsten Reisen, die man von Berlin ins Ausland machen kann. In sechs Stunden können Sie vom Zentrum Berlins bis ins Zentrum Warschaus reisen.
Wir fahren seit vielen Jahren mit diesem Zug, seit unsere Beziehung zu Berlin vor über 15 Jahren begann. Normalerweise reisen wir königlich – in einem bequemen, fast leeren Zug, in dem man ein Buch lesen oder in einen schönen Speisewagen gehen kann, wenn man Hunger bekommt.
Doch seit dem 24. Februar dieses Jahres ist dieser angenehme Zug, der zwei Hauptstädte miteinander verbindet, eine echte Lebensader. Die Bahnhöfe an der polnischen und deutschen Seite – Warszawa Centralna und Berlin Hauptbahnhof – sehen heute ganz ähnlich aus: überall Menschenmassen mit Kindern.
Auf den ersten Blick scheint es fast so wie auf einem Bahnhof in einem Ferienort, wo Eltern ihren Kindern Süßigkeiten und Malbücher schenken, während sie auf ihren Zug warten. Erst nach einer Weile fällt dem Beobachter auf, dass die Süßigkeiten von Freiwilligen verteilt werden und wie müde die Gesichter der Mütter sind.
arbeitet bei einer Stiftung und der Universität Warschau.
Die meisten Flüchtlinge aus der Ukraine bleiben in Polen. Aber auf den Zug nach Berlin wartet immer noch eine kaum zu zählende Menschenmenge auf dem Bahnsteig. Die meisten sind Frauen in den Zwanzigern oder Dreißigern, manche mit einem Kind, manche mit mehreren. Nur wenige ältere Frauen, „Babuschkas“, wie man auf Russisch sagt, gibt es hier. Die Männer in dieser Menge sind hauptsächlich kleine Jungen.
Freiwillige in gelben Westen sprechen uns auf dem Bahnsteig an: „Brauchen Sie Hilfe?“ – „Danke, wir sind Polen – wir können auch den Fahrgästen helfen.“ Dann sind wir schon im Zug. Es sind nicht nur alle Plätze besetzt, selbst die Gänge der Waggons sind völlig überfüllt. Niemand kontrolliert die Tickets. Niemand erinnert sich an die Covid-19-Pandemie.
Ein paar Stunden in diesem unglaublichen Gedränge können sich in eine menschliche Hölle verwandeln. Wir überlassen unsere Plätze einer Frau mit drei Kindern, darunter ein kleines Baby. Die beiden Frauen kümmern sich abwechselnd um das Baby, um sich gegenseitig eine Pause zu gönnen. Sie versuchen, die Kinder anzulächeln, aber als sie endlich eingeschlafen sind, ist es, als würden die Masken von ihren Gesichtern fallen und man sieht ihre die Ferne fixierenden Augen und traurig verzogene Mundwinkel.
Als wir an unserem Zielort, dem Berliner Hauptbahnhof, ankamen, wurde jeder Fahrgast von deutschen Feuerwehrleuten und Polizisten aus dem Zug geholt und unterstützt. Wir gingen eine Weile zusammen mit den Geflüchteten und beobachteten einige Frauen, die ihre Kinder trugen – sie gingen, als ob sie den größten Schatz in den Händen hielten.
Polen und Deutsche sind zwei Flüchtlingsvölker. Im Jahr 1945 wanderten unsere beiden Völker aus, nachdem beschlossen worden war, beide Länder auf der Landkarte nach Westen zu verschieben. Die unbeschreibliche Tragödie, die sich tagtäglich an der polnischen Ostgrenze abspielt, erinnert in ihrem Ausmaß an diese dramatische Zeit.
Vielleicht hilft uns die Empathie, die in gemeinsamen Erfahrungen wurzelt, jetzt bei der Zusammenarbeit. Wer weiß – vielleicht ist es eine Gelegenheit, den Prozess der gegenseitigen Versöhnung zwischen Polen und Deutschen, der vor Kurzem durch die politischen Umstände aufgegeben wurde, neu zu beleben, um diesen Frauen in der Not des Lebens gemeinsam zu helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten