• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 6. 2022
    • argumente, S. 14
    • PDF

    Karolina Wigura und Jarosław Kuisz Fernsicht Polen

    Ambivalente Angst vor der deutschen Untätigkeit

    • 7. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Europa und Ukraine-Krieg

    Wettbewerb der Arroganz

    Kolumne Fernsicht 

    von Karolina Wigura 

    und Jaroslaw Kuisz 

    Die Bürger sind solidarischer und vernünftiger als die Staaten. Unter denen herrscht ein unguter Wettbewerb darüber, wer moralisch überlegen ist.  

    Ein Mann in gelber Warnweste malt ein blau-gelbes Herz auf die Strasse
    • 26. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Flucht mit dem Berlin-Warschau-Express

    Der Zug der Frauen

    Kolumne Fernsicht 

    von Karolina Wigura 

    und Jaroslaw Kuisz 

    Von Kiew über Warschau nach Berlin fliehen Tausende aus der Ukraine. Deutsche und polnische Freiwillige helfen den Flüchtenden gemeinsam.  

    Berlin-Warschau-Express
    • 19. 2. 2022
    • Politik
    • Europa

    EU-Begeisterung in Osteuropa

    Berlins Soft Power schmilzt

    Kolumne Fernsicht 

    von Karolina Wigura 

    und Jaroslaw Kuisz 

    Nicht nur in Kiew, auch in Tallinn, Prag und Warschau sind Fragen nach unserer kollektiven Sicherheit mit voller Wucht zurückgekehrt.  

    Bundeskanzler scholz und Präsident Selensky bei einer Pressekonfrenz.
    • 16. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Spionage und Paranoia

    Pegasus und andere Schnüffler

    Kolumne Fernsicht 

    von Karolina Wigura 

    und Jaroslaw Kuisz 

    Das Ausgespähtwerden war mal eine kollektive Angst. Heute nutzen Regierungen wie die polnische Pegasus, und viele zucken nur mit den Schultern.  

    Filmszene: Ein mann steht vor Bildschirmen
    • 27. 11. 2021
    • argumente, S. 14
    • PDF

    Jarosław Kuiszund Karolina WiguraFernsicht

    Osteuropas nervöse Souveränität

    • 17. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Polnisch-belarussische Grenze

    Auf der Reise nach Europa

    Kolumne Fernsicht 

    von Karolina Wigura 

    und Jaroslaw Kuisz 

    Europa muss sich an der Ostgrenze seiner selbst vergewissern. Und die Krise an der polnisch-belarussischen Grenze angehen.  

    Menschen im Dunkeln in einer Bushaltestelle, davor Polizei.
    • 29. 4. 2018
    • Politik
    • Europa

    Debatte Populismus in Polen

    Kinder der Revolution

    Kommentar 

    von Karolina Wigura 

    und Jaroslaw Kuisz 

    Der polnische Populismus wurzelt im Aufbruch von 1989. Der Streit der Dissidentengeneration vergiftet das Land bis heute.  

    Eine Zeichnung zeigt zwei Männer, die mit einer ferngesteuerten Drohne den polnischen Staatsadler entfernen
    • 24. 9. 2017
    • Politik
    • Europa

    Essay Politische Kultur in Polen

    Im Labor des Populismus

    Nicht nur in Polen leben populistische Regierungen von der Schwäche liberaler Demokraten. Sie sind die Folge einer Demokratie-Krise.  Karolina Wigura, Jaroslaw Kuisz

    • 8. 9. 2017
    • Politik
    • Europa

    Kolumne Die Stimme aus dem Ausland

    Zu viele Emotionen

    Kolumne Die Stimme aus dem Ausland 

    von Karolina Wigura 

    und Jarosław Kuisz 

    Von soliden deutsch-polnischen Beziehungen hin zu Diskussionen über Reparationen und die Zukunft der EU. Der Blick aus Polen.  

    Merkel und Syzdlo

Karolina Wigura

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln