Flucht in der Region Sahel: Kein Ende des Terrors in Sicht
Für die zwei Millionen Vertriebenen in Burkina Faso ist humanitäre Hilfe rar. 40 Prozent des Landes werden nicht mehr vom Staat kontrolliert.

Konfé kam Ende April mit seiner Familie. Die Flucht war die Rettung. In der Provinz Soum hatten sich islamistische Terrorgruppierungen, die al-Qaida und dem „Islamischen Staat“ nahestehen und vor Ort Mitglieder rekrutiert haben, stark ausgebreitet. Djibo, größte Stadt der Provinz, war vom Rest des Landes abgeschnitten. Neben Idrissa Konfé sprechen zwei Frauen darüber, wie sie beim Angriff bewaffneter Kämpfer auf ihr Dorf beobachten mussten, dass Menschen in ihren Häusern erschossen wurden und niemand ihre Leichen begraben konnte. Sie werden diese Bilder nicht vergessen.
Soldaten, die den Ort möglicherweise verteidigt hätten, waren längst abgezogen. Idrissa Konfé betont, dass Gewalt auch von der Selbstverteidigungsmiliz „Anhänger des Vaterlandes“ (VDP) ausging. Selbstverteidigungsbündnisse als Schutz vor Viehdieben haben Tradition in Burkina Faso; in den letzten Jahren bekamen sie aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage Aufwind und Zulauf zum Schutz vor Terroristen. Seit 2020 erlaubt ein Gesetz die Rekrutierung von Freiwilligen. Ende Oktober hieß es, die neue Übergangsregierung unter Militärherrscher Ibrahim Traoré, der sich wenige Wochen zuvor an die Macht geputscht hatte, wolle 50.000 Zivilist*innen im Kampf gegen den Terrorismus rekrutieren.
Kritiker*innen werfen den Gruppierungen Selbstjustiz vor. Ihre Ausbildung dauert gerade einmal zwei Wochen. Aktuell werden Armee und VDP Angriffe auf Dörfer bei Djibo vorgeworfen, bei denen im November offenbar Dutzende Zivilist*innen starben. Das UN-Menschenrechtskommissariat OHCHR forderte eine Untersuchung. In Ouagadougou sind sich die Binnenvertriebenen einig: Seit Jahresbeginn, als das Militär erstmals die Macht in Burkina Faso ergriff, hat sich die Krise weiter verschärft, obwohl die Soldaten im Januar und erneut Ende September putschten, um die Unsicherheit zu beenden.
Rund um die Hauptstadt ist die Sicherheitslage besser, der Alltag ist jedoch eine große Herausforderung. „Ich habe zwei Frauen und bin insgesamt für 16 Personen verantwortlich“, sagt Konfé. Ihnen hat er einen provisorischen Unterschlupf gebaut. Staatliche Hilfe gibt es nicht, sondern nur private Spenden. Das Geld für diese Verteilung von Lebensmitteln kommt aus Polen.
Die wichtigsten Helfer*innen sind Familienangehörige. Sie würden Enormes leisten und seien die Ersten, die Binnenflüchtlinge versorgen, sagt Maurice Azonnankpo, stellvertretender Repräsentant des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR in Burkina Faso. Auch er beobachtet: „Die Lage verschlechtert sich. Gleichzeitig erhöhen sich die Ausgaben.“ Für das laufende Jahr seien 110 Millionen US-Dollar für die Versorgung notwendig. Bis Ende Oktober waren davon nur 42 Prozent finanziert. Ein Jahr zuvor lag die Finanzierung im gleichen Zeitraum bei 67 Prozent. Die wachsende Finanzierungslücke hängt mit dem Krieg in der Ukraine zusammen, gleichzeitig haben sich Lebensmittel und Benzin weltweit verteuert.
In Burkina Faso wird geschätzt, dass 40 Prozent des Staatsgebietes nicht mehr vom Staat kontrolliert werden. Das macht den Zugang für humanitäre Hilfe schwierig bis unmöglich. Neben den Regionen Sahel und Zentrum-Nord, aus denen mehr als die Hälfte der Binnenflüchtlinge stammen, gibt es auch Gegenden im Osten, die nicht mehr erreicht werden. „Mitunter verüben die bewaffneten Gruppierungen auch Anschläge auf Brücken“, sagt Maurice Azonnankpo. Was die Arbeit ebenfalls erschwere, sei die politische Instabilität – zwei Putsche in einem Jahr. „Jedes Mal müssen wir neuen Personen unsere Art der humanitären Arbeit erklären.“ Das kostet Zeit.
Idrissa Konfé hofft, dass die Staatsstreiche nun ein Ende haben und endlich Ruhe einkehrt. In Ouagadougou kann er diese bisher nicht finden. Vor allem das Warten und Hoffen auf Unterstützung nervt ihn. „Mein großer Wunsch ist es, zurück nach Popé-Mengao zu gehen. Dort arbeite ich als Farmer. Das Land wartet doch nur darauf, bestellt zu werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“