Finanzen von Frauen: Lasst euch nicht ablenken!
Finanzwissen für Frauen liegt im Trend. Haushaltsbücher und Aktiensparpläne sollen Altersarmut verhindern. Nur wer kann sich das leisten?
W ill man als Frau bekommen, was einem zusteht, dann gehört zu all dem, was man so tun soll, auch: sehr früh an die Rente denken. Das kann man sich in letzter Zeit in immer mehr Podcasts erzählen lassen. In Ratgeberartikeln. In Büchern.
Man soll ein Haushaltsbuch führen, früh Geld sparen, am besten ETFs kaufen (Aktienfonds, in die alle ihr Geld stecken, seit Sparbücher nichts mehr bringen). Vor allem aber soll man „negative Glaubenssätze über Geld“ loswerden, schreibt Natascha Wegelin, die sich Madame Moneypenny nennt („Reichtum ist ungerecht“; „Geld macht nicht glücklich“; „Reichtum macht einsam“).
Diese veränderte Perspektive soll helfen, einen Haufen Geld zu sparen. Damit man nicht als alte Frau in den Gender Pension Gap fällt, also weniger hat als die alten Männer. Dass unsere Rente mickrig ausfallen wird, wissen wir. Man kann sich auch genau erzählen lassen, wie viel man bräuchte. Ich zum Beispiel soll bis nächstes Jahr, da werde ich 30, 52.000 Euro haben, las ich bei t-online.
Neulich war ich an der U-Bahn, weil ich wohin fahren wollte. Dort habe ich meine Nachbarin getroffen, eine ältere Frau. Die wollte aber nirgendwohin fahren, sie schaute in die Mülleimer. Es war das Klischee: Alte Frau kommt nur mit Pfandflaschensammeln durch. Und es tat weh, zuzuschauen. Hatte sie kein Haushaltsbuch? Hätte sie die Perspektive ändern sollen? Glaubte sie, „Reichtum macht einsam“ – und merkt deshalb jetzt, dass Armut einsam macht?
Wissen ist nicht haben
Kümmert euch um euer Geld, raten sie einem. „Nur die Machtlosen leben in einer Geldkultur und wissen nichts über Geld“, zitiert Madame Moneypenny die Frauenforscherin Phylliss Chesler. Aber: Man kann sehr viel über Geld wissen und trotzdem wenig haben. Weil man wenig Gehalt bekommt. Oder weniger als die Kollegen. Weil man nichts erbt, Teilzeit arbeitet. Für so, wie es ist, macht das schon alles Sinn – gerade weil sich so lange so wenig Frauen um Geld gekümmert haben.
Auch ich habe mir neulich notiert: Altersvorsorge organisieren. Ausrufezeichen. Aber es sollte uns nicht davon ablenken, dass es auch anders sein könnte. Ab 2021 bekommen etwa 1,3 Millionen Menschen mit einer niedrigen Rente extra Geld – die Grundrente. Die meisten unter ihnen werden Frauen sein. Wer Teilzeit arbeitet, weil er:sie sich um ein Kind kümmert, kann bis zu drei Jahre davon für die Rente geltend machen. Das sind gute Anfänge. Aber es reicht nicht.
Von einem Sozialstaat kann man erwarten, dass jede:r nach 40 Jahren Arbeit und Steuern gut leben kann – völlig egal, wie seine:ihre „Glaubenssätze“ waren. Von dieser Selbstverständlichkeit ausgehend könnten wir über vernünftige Lösungen sprechen: wie faire Renten auch für die möglich werden, die nicht 40 Stunden arbeiten. Weil sie Kinder erziehen, Eltern pflegen, ehrenamtlich arbeiten – oder einfach ein bisschen das Leben genießen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben