piwik no script img

Film über Angela MerkelNie wieder Mauer

Der Dokumentarfilm „Merkel – Macht der Freiheit“ von Eva Weber geht der Karriere der ersten Bundeskanzlerin nach. Er hat jedoch eine markante Lücke.

2015 im Elmau: Angela Merkel mit den anderen Mächtigen der Welt Foto: Progress Filmverleih

Am 30. Mai 2019 spricht die Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Graduationsfeier der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Die Eliteuniversität hat ihr die Ehrendoktorwürde verliehen, um ihre Flüchtlingspolitik zu ehren. Merkel erzählt ihrem akademischen Publikum vom Aufwachsen in einer Diktatur, von ihrer Zeit als Wissenschaftlerin in Ostberlin, von ihrer Wohnung in der Nähe der Mauer. Mit diesen Bildern beginnt der Dokumentarfilm „Merkel – Macht der Freiheit“ von Eva Weber.

Zwischen Merkels Rede mischen sich noch andere Bilder aus den USA. Präsidentschaftskandidat Donald Trump spricht 2015 bei einer Wahlkampfveranstaltung. Sein Thema: Merkel und wie sie dabei sei, ihr Land zu „zerstören“, weil sie Migranten aufnimmt. Sein Rezept gegen Migration: „Wir bauen eine Mauer.“ Ein etwas offensichtlicher Antagonismus zum Auftakt, der erst einmal unkommentiert stehen bleibt.

Für ihren Film über die erste Bundeskanzlerin hat die in Deutschland geborene, heute in London lebende Regisseurin Eva Weber Archivmaterial aus Merkels Leben von Kindheit an zusammengetragen. Elegant mischt Weber die Übergänge von der neueren in die fernere Vergangenheit, wenn sie etwa Aufnahmen der Verabschiedung aus dem Amt mit dem Großen Zapfenstreich am 2. Dezember 2021 nutzt, um zu früheren Stationen Merkels zu wechseln.

„Du hast den Farbfilm vergessen“

Hier ist es die Musik, mit der Weber von der Gegenwart der Bundesrepublik in die Tage der DDR zurückführt. Die Bilder vom Großen Zapfenstreich, bei dem das Stabsmusikkorps den Nina-Hagen-Song „Du hast den Farbfilm vergessen“ intoniert, unterlegt Weber auf der Tonspur mit Hagens Original von 1974 und leitet so über zu historischen Szenen mit Badenden oder Ehrenparaden in der DDR.

Weber rekonstruiert Merkels Biografie aus diesem Medienfundus und bietet zugleich eine kleine Rückschau, wie sich das Bild Merkels in den Medien selbst gewandelt hat. Sie zeigt Merkel im Gespräch mit einem flapsigen Günther Jauch oder mit Sabine Christiansen, fast ausnahmslos arbeiten sich die Interviewer in den Neunzigern an ihrer Sonderrolle als ostdeutsche Frau im Kabinett Kohl ab.

Der Film

Merkel – Macht der Freiheit“. Regie: Eva Weber. Deutschland/Vereinigtes Königreich/Dänemark 2022, 96 Min. Ab 24. 11. im Kino

Hanseatisch paternalistisch fragt sie Günter Gaus 1991 in einem oft zitierten Interview in seiner Sendung „Zur Person“, ob ihr rascher politischer Aufstieg mit sich bringe, dass sie „mehr Objekt als Subjekt der eigenen Geschichte“ sei. Dass dem nicht so war, bewies Merkel spätestens nach acht Jahren, als sie in der Funktion der CDU-Generalsekretärin die Ära Kohl eigenhändig beendete.

Merkel, die Unterschätzte, lautet ein durchlaufender Erzählstrang, der auch in den für den Film eingeholten Kommentaren von Journalisten und Politikern, allen voran Hillary Clinton und Tony Blair, oft wiederholt wird. In der Sache Kohl fallen mitunter Worte wie „Opportunismus“, es ist in dem Zusammenhang allerdings mehr die Rede davon, wie Merkel es geschafft hat, im Männerclub der CDU zu bestehen.

Migrationspolitik von 2015

Einer der Männer, die sie in der Politik nicht überdauerten, hat sich sogar für den Film vor die Kamera bitten lassen: der Konservative Roland Koch, der Merkels Migrationspolitik von 2015 und ihre Folgen rückblickend als Fehler einschätzt. Im Übrigen wird Merkel vor allem für den Mut dieser unpopulären Entscheidung gelobt, da sie seinerzeit riskiert habe, daran zu scheitern.

Die wahren Stärken von Webers Film liegen jedoch in der Materialauswahl der dokumentierten Stationen auf Merkels Weg. Eine sehr schöne Szene aus den Neunzigern zeigt die noch öffentlichkeitsunerfahrene Politikerin, wie sie bei einer CDU-Sitzungsrunde, einen Ordner in der Hand, kurz in die Kamera lächelt, innehält, als würde sie die mediale Situation rasch beurteilen, worauf ihr Lächeln erstirbt und ihr Blick sich von der Kamera abwendet.

Lange Zeit unterschätzt: Merkel in einer historischen Aufnahme in „Merkel – Macht der Freiheit“ Foto: Progress Filmverleih

Noch überraschender sind verrauschte Schwarzweißaufnahmen der Wissenschaftlerin Merkel, die in T-Shirt und Schlaghose mit Forscherkollegen vor dem Ostberliner Zentralinstitut für Physikalische Chemie steht, oder wie das Institut einen Ausflug ins Umland macht, Merkel stets die einzige Frau im Bild. Genau wie später bei vielen Treffen mit Politiker- oder Amtskollegen.

Bei aller Kritik, die der Film in kleinen Dosen an Merkel übt, dominiert die Sympathie für den Erfolg einer Person, deren Art auffällig von der ihres Umfelds abwich, selbst als Kanzlerin. Eine interessante Beobachtung macht in diesem Zusammenhang der Zeit-Journalist Bernd Ulrich, der meint, dass Merkel sich den „barocken“ Stil ihrer männlichen Mitstreiter mit deren affektgeladenen und kräftezehrenden Hahnenkämpfen gar nicht habe leisten können, da sie ihre Energie dafür benötigt habe, um als Frau in dem Geschäft zu bestehen.

Der Widersacher Trump

An Gockeln um sie herum spart die Erzählung des Films nicht, Weber schießt sich gleichwohl ein wenig auf die Figur Trump als großer Widersacher und größte politische Kränkung Merkels ein, wie die Anfangsszene schon verdeutlicht. Hie Freiheitskanzlerin, da Mauerpräsident.

Nicht fehlen dürfen die wohlbekannten Szenen mit Trump, der ihr beim Fototermin die Hand verweigert, oder eine Pressekonferenz, in der Trump die Gespräche lobt, während Merkel mit den Augen rollt.

Ein anderer Kontrahent wird hingegen arg auf eine Funktion reduziert. Im Verhältnis zu Wladimir Putin geht es viel um dessen Einschüchterungsversuche mit großen Hunden, vor denen Merkel, wie er wusste, Angst hatte. Auf ein anderes Thema kommt eigentlich bloß Hillary Clinton in aller Schärfe zu sprechen: das Gas aus Russland, das von Putin als Waffe eingesetzt werde, wie sie an einer Stelle zuspitzt. Putins Annexion der Krim oder Nord Stream 2 lässt Weber unerwähnt.

Krieg gegen die Ukraine

An diesen Stellen merkt man dem Film an, dass er zu großen Teilen vor dem 24. Februar dieses Jahres erstellt wurde. Die Gespräche mit Clinton und den anderen Interviewpartnern folgten als einzige nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Dieser bildet eine markante Lücke in Webers Merkel-Porträt.

So ist der Film unfreiwillig ein nicht uninteressantes Dokument der von Merkels Amtsnachfolger Olaf Scholz ausgerufenen „Zeitenwende“. Merkel selbst schreibt derweil ihre Memoiren. In zwei Jahren weiß man wohl, was sie darin dazu zu sagen haben wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • M. Hat keine Flüchtlingspolitik gemacht. Sie hat lediglich darauf hingewiesen, dass wir es schaffen können, die bestehende Asylgesetzgebung nicht zu verletzen.

    Ich finde es sehr schade auch hier in der TAZ immer wieder auf das falsche Narrativ zu stoßen, Merkel hätte sich gegen überwältigende Widerstände für Geflüchtete entschieden. Außer ihrer vielzitierten Äußerung, die unterschiedlich interpretiert werden kann, nämlich mindestens auch als Selbstvergewisserung in der Lage zu sein, trotz der großen Anzahl an Flüchtenden, die geltende Asylgesetzgebung umzusetzen, hat M. recht wenig getan. Der größte Teil der als Last empfundenen Aufgaben wurde durch die föderalen Institutionen und vor allen Dingen durch ehrenamtliches Engagement übernommen.

    Und wenn es heutzutage Mut brauchen sollte, Gesetze zu beachten, weil das als unpopuläre Entscheidung bewertet würde, dann ist dass insbesondere auch ein Ergebnis der Politik der vergangenen 4 Legislaturen in Verantwortung von Dr. der Chemie M.

    • @Thomas L.:

      Die UNO hatte bereits 2012-2013 gewarnt das ihr das Geld ausgeht die Gefluechteten vor Ort zu versorgen.Das war eine Fluechtlingswelle mit Ansage .



      Vorbereitung = 0.



      Aber so war es mit allem.



      Habe nie verstanden warum die Truppe immer wieder gewaehlt wurde.

  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    Die Worte „Familie“, „Umwelt“ und „Klima(kanzlerin)“ finde ich nicht im Text. War da nicht auch was?



    „Wir schaffen das!“ - nicht ohne Erdogan.



    taz.de/Kommentar-F...-Tuerkei/!5239422/



    taz.de/Merkel-und-...Maedchen/!5212613/



    Wie viele Flüchtende aus Nahost wurden (und werden) in der Türkei (auf)gehalten?

  • Günter Gaus im Gespräch mit Angela Merkel (1991)



    www.youtube.com/watch?v=YQBslPEZceI



    Ein wirklich schönes Bild von A.M. im Gespräch mit Günter Gaus.



    Dieses Zeitzeugnis finde ich interessant. Hier kann ich bezogen auf die Zeit und den Werdegang von A.M.Sympathie empfinden.



    Dieses alberne FDJ, GST, Gerede - banal! Ich war auch Wandzeitungsredakteur!



    Das war Massenabfertigung!



    Schild und Schwert war scheints nicht im Spiel!



    Die dann folgende A. Merkel war nicht mehr meine Zielgruppe.



    ...... Aber in puncto Selbstgerechtigkeit bewegt sich Angela Merkel noch einmal in einer ganz eigenen Liga.



    Man sieht es ihr auch an. Sie hat diesen Hals von Menschen bekommen, die meinen, alles im Leben richtig gemacht zu haben. Der Kopf sitzt so fest, dass nicht mehr viel Spielraum bleibt, außer für ein Nicken der Selbstzustimmung.....



    A.M. hat ihre Entscheidung, bei der Energieversorgung ganz auf Russland zu setzen, in keiner Weise bereue.



    ...Wandel durch Handel? Hat sie nie dran geglaubt. Putin als Kriegsherr? Hat sie sich nie Illusionen gemacht. Der Überfall auf die Ukraine? Hat sie lange kommen sehen.



    Es gab Warnungen, vor allem aus Osteuropa und den USA, dass Deutschland durch die Inbetriebnahme in noch größere Abhängigkeit vom Kreml geraten würde.



    Sonnigste Einschätzung hingegen aus Berlin: Die neue Pipeline werde die europäische Versorgungssicherheit nicht schwächen, sondern im Gegenteil erhöhen. Gazprom habe grundsätzlich keinen Einfluss auf die durchgeleitete Liefermenge, es stelle nur den Transport sicher. Mehr Röhren, mehr Gas, mehr Verlässlichkeit – so lautete das Fazit vier Monate vor Kriegsausbruch und acht Monate bevor Putin den Gashahn schloss...



    Daraus folgt, jetzt folgen nur noch Wohlfühltermine(A. Osang), Filme und Bücher.



    Vielleicht noch Klaus von Dohnany als Streitpartner.