Feuerwehr-Ausfall auf Social Media: „Braucht uns möglichst nicht“
Wegen eines Großbrands warnt Hamburgs Feuerwehr vor einer „extremen Gefahr“ – aber nicht über Social Media. Da gibt es eher PR in eigener Sache.

E s ist Ostersonntag, kurz nach sieben Uhr morgens. Durch die Wohnung schrillt dieser blecherne Ton, als hätten in einem dystopischen Film die Guten bei ihrer Flucht aus dem Internierungslager die Lichtschranke passiert und so die Wachmannschaft in Alarm versetzt.
Doch es ist nur das Kind, das schlaftrunken und verängstigt über den Flur wankt. „Großbrand in Rothenburgsort“, lautet die Entwarnung nach einem Blick aufs Smartphone. „Kannst wieder schlafen gehen.“ Stimmt, den Ton kennen wir vom Testlauf im Dezember. Warum auch diesmal, im offensichtlichen Ernstfall, wieder nur ein Handy schrillt und die anderen beiden, vom selben kalifornischen Hersteller und neueren Datums, schweigen – das ist eine Frage, die erst viel später aufkommen wird.
Dass die Nachricht vom bundesweiten Warnsystem Cell Broadcast vor „extremer Gefahr“ warnt, dass wir die Fenster geschlossen halten sollen, wegen möglicher giftiger Gase – das alles hat Zeit bis später. Und erst Recht der Hinweis, man solle sich über die üblichen Nachrichtenkanäle informieren, denn sonst wäre es mit der Nachtruhe endgültig vorbei.
Nur noch schnell auf den Link … die Warnung sei nicht vorhanden, heißt es da. Hmm – vielleicht auf Twitter? Der Account der Hamburger Feuerwehr wünscht nur „frohe, bunte, gesunde und sonnige Ostern. Lasst es Euch gut gehen und braucht uns möglichst nicht“. Gesendet um Punkt 5 Uhr früh.
Empfohlener externer Inhalt
Da waren die Kollegen des ersten Löschzugs schon unterwegs zum Firmengelände des Autoverwerters, auf dem zahlreiche alte Kühlschränke brannten und später Container mit unbekannter chemischer Ladung explodierten. Doch die Social-Media-Schicht hatte offensichtlich Osterurlaub und nur einen zeitgezündeten Tweet hinterlassen. Auf Facebook sah es nicht besser aus. Und auch hamburg.de schlief den Schlaf der Gerechten.
Im Lauf des Vormittags berichtete zwar das Hamburger Abendblatt – allerdings hinter seiner Paywall, also nur für Abonnent:innen. Der NDR immerhin hatte in seinen Radionachrichten um 8 einen kurzen Schnipsel. Wenig später tweetete zumindest die Hamburger Polizei eine Warnmeldung. Da brannte es seit vier Stunden.
Die Feuerwehr selbst brauchte fast doppelt so lange, bis sie eine eigene Gefahrenmeldung auf Twitter veröffentlicht hatte – gerade noch rechtzeitig vor der Entwarnung, dass doch keine giftigen Gase gemessen worden seien. Da waren schon Busse und S-Bahnen ausgefallen, auch Fernzüge verspätet – und die meisten Anwohner:innen wegen beißenden Geruchs und sichtbaren Feuerscheins vermutlich von selbst einen halben Tag lang drinnen geblieben.
Empfohlener externer Inhalt
Ob man etwas daraus lernen kann? Vielleicht, dass die Social-Teams bei Polizei und Feuerwehr nicht hinreichend ausgestattet sind. Viel wahrscheinlicher ist, dass die Prioritäten nicht stimmen: Soziale Medien sind für die Sicherheitskräfte offensichtlich vor allem ein Mittel der Imagewerbung. Und da reicht es, wenn sie nur „nine to five“ bespielt werden. Ihre Sicherheitsrelevanz, ihr Wert als echter Informationskanal wird dagegen unterschätzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!