Bei Jüterbog versucht die Feuerwehr, den Wald kontrolliert brennen zu lassen. Eindämmen kann sie die erneuten Brände dort nicht.
Das Feuer in der Nähe des brandenburgischen Jüterbog lodert weiter. Ein Brand im Harz ist mittlerweile unter Kontrolle.
Die Flammen breiten sich im Waldgebiet südlich von Berlin aus. Dass ein ehemaliger Truppenübungsplatz brennt, erschwert den Löscheinsatz.
Erneut brennt es auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz südlich von Berlin. Bisher ist das Feuer nicht unter Kontrolle.
Seit Wochen helfen über tausend Feuerwehrleute aus den USA, Australien und Neuseeland. Jetzt kommen noch Südafrikaner dazu.
Am Mittwochabend bricht ein weithin sichtbares Feuer in einer Lagerhalle aus. Auch am Donnerstagmorgen ist der Brand noch nicht ganz gelöscht.
Der Großbrand an der Hamburger Billstraße hat zu Umweltbelastungen geführt, besonders im Hafenwasser. Detaillierte Ergebnisse stehen jedoch noch aus.
Bei Hamburgs Behörden ist jetzt Krisenbewältigung angesagt. Gebrannt hat es an der Bille nicht das erste Mal, doch Konsequenzen gab es seither nicht.
Wegen eines Großbrands warnt Hamburgs Feuerwehr vor einer „extremen Gefahr“ – aber nicht über Social Media. Da gibt es eher PR in eigener Sache.
Die katalanische Feuerwehr reserviert 40 Prozent der Plätze für Frauen. Das soll nicht nur der Gerechtigkeit dienen, sondern auch die Arbeit verbessern.
Der Bundestag diskutiert die Silvesternacht. Bundesweit aber fehlen weiter Zahlen. Und in Berlin gab es weniger Angriffe auf Einsatzkräfte als gedacht.
Die Worte von Baris Coban über den Migrationshintergrund einiger Silvester-Angreifer nahmen Medien auf. Sein Lob migrantischer Ersthelfer nicht.
Nach der Silvesterrandale besuchen die Innenministerin und Berlins Regierende eine Feuerwache. Sie suchen auch in eigener Sache die Offensive.
SPD und Grüne haben sich in kaum nachvollziehbarer Weise lange genug über die Misere im Rettungsdienst gestritten.
Vor vier Wochen brannte eine Flüchtlingsunterkunft für Ukrainer in Groß Strömkendorf. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen.
Dass die „Letzte Generation“ Autofahrer mit Straßenblockaden festhält, ist anmaßend. Die Feuerwehr ohne echten Notfall zu alarmieren, gefährdet Leben.
Hass auf Geflüchtete, Nazi-Geburtstage im Kalender, rassistische Chats: Rettungskräfte haben ein Problem mit Rechtsextremismus in den eigenen Reihen.
Expertenanhörung im Innenausschuss zur Überlastung des Rettungsdienstes. Innensenatorin kündigt Runden Tisch an.
Seit dem Wochenende brennt es am Hang des Brockens. Da das Gelände schwer zugänglich ist, kommen nun mehr Hubschrauber und Flugzeuge zum Einsatz.