Feuertod in der JVA Kleve: Gedächtnislücken der Justiz
Eine Staatsanwältin wusste schon vor dem Tod von Amad A., dass es sich um eine Verwechslung handelte. Nun könne sie sich an nichts erinnern.
Dabei war Ende Mai eine von der Juristin unterzeichnete brisante Verfügung aufgetaucht, die klarmacht, dass Schaper schon Wochen vor dem Zellenbrand wusste, dass der Kurde aus dem syrischen Aleppo mit einem dunkelhäutigen Mann aus Mali verwechselt wurde. Amad A. sei „nicht identisch“ mit der Person Amed G., notierte die Staatsanwältin mit Datum vom 27. Juli 2018, also mehr als zwei Monate vor dem Tod des Geflüchteten. Die Worte „nicht identisch“ hat die heute 50-Jährige unterstrichen. Sie habe deshalb auch mit dem Polizisten Frank G. von der Polizei Kleve telefoniert, hielt Schaper schriftlich fest.
Vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss machte die Juristin trotzdem massive Erinnerungslücken geltend. Der Fall sei ihr erst wieder ins Gedächtnis gerückt, nachdem sie ihre eigene Verfügung noch einmal gelesen habe. Vom Tod des Kurden, der aus Verzweiflung über seine unrechtmäßige Inhaftierung am 17. September 2018 ein Feuer in seiner Zelle gelegt haben soll, habe sie erst „vor zwei Wochen durch eine Presseanfrage“ erfahren. Amad A. war bei dem Brand so schwer verletzt worden, dass er zwölf Tage später nach einer Lungentransplantation starb.
„Ich kümmere mich um wesentliche Fälle. Das war für mich kein wesentlicher Fall“, erklärte die niedersächsische Staatsanwältin in Düsseldorf. Sie habe den Malier Amed G. wegen mehrfachen Diebstahls, etwa von „Turnschuhen bei Karstadt“, suchen lassen. Im Nachhinein habe sie rekonstruiert, dass sie wohl von einer „geografisch interessierten Mitarbeiterin“ ihrer Geschäftsstelle darauf hingewiesen worden sei, dass der Geburtsort von Amad A. – Aleppo – nicht in Mali liege.
Beschwerde über Anreise
An das laut ihrer eigenen Verfügung erfolgte Telefonat mit dem Klever Polizisten G., der den Geflüchteten in Haft hielt und gegen den heute wegen Freiheitsberaubung ermittelt wird, könne sie sich aber „nicht erinnern“, sagte Schaper am Dienstag und lachte. „Ihr Lachen spricht Bände“, meinte daraufhin der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses, der Christdemokrat Jörg Geerlings.
Warum ihr klar gewesen sei, dass der in Kleve inhaftierte Amad A. nicht die „sehr dunkle Hautfarbe“ des von ihr gesuchten Maliers Amed G. hatte, wisse sie leider auch nicht mehr, erklärte die Braunschweigerin – und beschwerte sich, dass sie „für etwas, an das man sich nicht erinnern kann“, sieben Stunden Anreise- und Arbeitszeit aufwenden müsse.
Vom CDU-Abgeordneten Oliver Kehrl darauf hingewiesen, dass es um den Tod eines Menschen gehe, fing sich Schaper aber wieder – und erklärte, „in 20 Jahren“ nicht einen ähnlichen Fall gehabt zu haben. Sie habe deshalb auch versucht, Kontakt zu der Staatsanwaltschaft Hamburg aufzunehmen, die den Malier Amed G. ebenfalls suchte. „Aber von dort ist nichts gekommen“, so die Juristin. Das sei aber „durchaus üblich“.
Zumindest „widersprüchlich“ seien die Aussagen der Juristin, sagte der Obmann der Grünen im Untersuchungsausschuss, Stefan Engstfeld, nach der Sitzung. „Einerseits soll es sich um ein unwesentliches Verfahren gehandelt haben“, so der Grüne zur taz. „Andererseits telefoniert die Staatsanwältin mit der Polizei eines anderen Bundeslands, wendet sich auch an Hamburg.“
Schmallippiger Polizist
Engstfeld hofft nun, dass niedersächsische Informatiker klären können, wann genau am 27. Juli 2018 die Staatsanwältin mit dem Klever Polizisten G. telefoniert hat. Denn der hat genau an diesem Tag noch einmal in Polizeidatenbanken zum Fall Amad A. recherchiert – und nach Aussagen von LKA-Beamten soll auch daraus innerhalb weniger Minuten erkennbar gewesen sein, dass der Kurde und der Malier nicht identisch sein konnten.
Die Staatsanwaltschaft Kleve geht deshalb erneut dem Verdacht der Freiheitsberaubung nach. Erste Untersuchungen waren eingestellt worden, worauf auch die in Deutschland lebenden Eltern vom Amad. A. Beschwerde eingelegt hatten. Entsprechend schmallippig gab sich im Landtag der unter Verdacht stehende Kriminalkommissar G. „Ich mache von meinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch“, war der einzige wesentliche Satz, den er außer Angaben zu seiner Person sagte.
Dennoch sei durch die Arbeit des Untersuchungsausschusses schon heute deutlich, dass die Verwechselung des Kurden Amad A. mit dem Malier Amed G. den Behörden Wochen vor dem tödlichen Brand bekannt war, sagte der Sozialdemokrat Sven Wolf nach der Sitzung zur taz. „Wenn das einer geografisch interessierten Mitarbeiterin einer Geschäftsstelle der Staatsanwaltschaft Braunschweig aufgefallen ist, muss das auch den Beamten in NRW aufgefallen sein“, so der SPD-Fraktionsvize. Dass überhaupt wieder wegen Freiheitsberaubung ermittelt werde, sei „eine große Leistung des Untersuchungsausschusses“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links