Feuer in Brasilien: Das Pantanal brennt wieder
Auch unter Präsident Lula brennt es in dem brasilianischen Naturreservat. Kann er die Brandrodungen der Großgrundbesitzer stoppen?
Aktuell untersuche die Bundespolizei die Ursache von mindestens 18 Brandherden im Pantanal. In dem größten Binnenland-Feuchtgebiet der Erde wüten die schwersten Feuer seit dem Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1999. Viele sollen sich von Privatgrundstücken aus verbreitet haben.
Das brasilianische Weltrauminstitut Inpe registrierte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres bereits deutlich über 3.500 Feuer. Im Vergleich dazu wurden im gleichen Zeitraum 2020, das bislang als das Jahr mit den schlimmsten Bränden galt, lediglich 2.534 Feuer aufgezeichnet. Damals war ein Drittel des Pantanals zerstört worden.
Das Pantanal ist eines der größten Sumpfgebiete der Welt und steht bis zu sechs Monate im Jahr völlig unter Wasser. Es liegt zum größten Teil im Südwesten von Brasilien, der Rest befindet sich in Bolivien und Paraguay. Die Unesco hat das Gebiet zum Welterbe erklärt. Das Naturreservat zählt zu den artenreichsten Gebieten des Planeten und ist die Heimat von seltenen Spezies wie Jaguaren, Tapiren und exotischen Vögeln. Außerdem leben hier viele indigene Gemeinden.
Allein im vergangenen Monat wurden hier mehr als 2.000 Brände gemeldet. Normalerweise beginnt die Brandsaison erst Ende Juli oder Anfang August während der trockensten Zeit des Winters. Allerdings ist Brasilien in diesem Jahr von einer schweren Dürre betroffen.
Neben den Auswirkungen der Klimakatastrophe ist dafür auch El Niño verantwortlich. Durch das natürliche Klimaphänomen, das durch die Erderhitzung verstärkt wird, ändern sich die Meeresströme. Teile des östlichen Pazifiks werden wärmer, westliche Teile kühler.
Neue Dürrerekorde
In manchen Regionen führt der El Niño zu Starkregen. Zuletzt im Süden Brasiliens, wo Überschwemmungen viele Teile des Bundesstaates Santa Catarina unter Wasser setzten. In anderen Regionen kommt es zu Hitzewellen und Dürren. Anfang des Jahres brannte es im Amazonas-Gebiet so viel wie nie zuvor. Immer neue Rekorde wurden vermeldet und die Bundesregierung musste den Notstand für etliche Gemeinden ausrufen.
Pantanal gehört zu den trockeneren Regionen. Es erlebt derzeit die schlimmste Dürre seit 70 Jahren. Etwa 700.000 Hektar Land sind bereits verbrannt – fast fünf Prozent des gesamten Gebiets. Da es zuletzt kaum regnete, ist auszuschließen, dass die Brände durch Blitzeinschläge ausgelöst wurden.
„Es gibt zwei Arten von Bränden: Die einen werden von den Indigenen gelegt, um das Land zwischen den Ernten zu roden. Aber das macht nur einen sehr kleinen Anteil aus“, sagt der Geologe Pedro Luiz Cortês der taz. Die meisten Brände würden von Großgrundbesitzern gelegt, um sich öffentliches Land anzueignen. Cortês ist Professor an der Universität von São Paulo und forscht über Waldbrände.
Bolsonaros Erbe
Als das Pantanal 2020 in Flammen stand, regierte noch der rechtsradikale Präsident Jair Bolsonaro. Dieser leugnete die Umweltzerstörung und ließ Kontrollbehörden zerschlagen. Von staatlicher Seite gab es kaum Unterstützung, die Brände einzudämmen. Oftmals waren Indigene und Umweltschützer*innen auf sich alleine gestellt.
Mit Luiz Inácio „Lula“ da Silva regiert mittlerweile ein Mann, der sich den Umweltschutz zumindest auf die Fahnen schreibt. Unter seiner Regierung gelang es tatsächlich, die Abholzung in Amazonien um 60 Prozent zu reduzieren. Allerdings mache die Regierung nicht genug, um der Zerstörung Einhalt zu gebieten, kritisieren Aktivist*innen. Sie unterstütze weiter umstrittene Projekte wie Ölbohrungen im Regenwald.
Außerdem setzt das einflussreiche Agrobusiness die Regierung massiv unter Druck. Seine Vertreter*innen sitzen in allen Parlamenten. Wälder werden niedergebrannt, um Platz für Viehweiden und Plantagen zu machen: Fleisch und Soja sind Brasiliens Exportschlager.
Regierung ergreift Maßnahmen
Die Regierung hat im Pantanal nun eine umfassende Brandbekämpfungsoffensive gestartet, bei der die brasilianische Luftwaffe eine zentrale Rolle spielt. Zusätzlich sind auch die Marine, Bodentruppen und Feuerwehrkräfte mobilisiert worden, um die Flammen einzudämmen. Eine Sondereinheit mit Mitarbeiter*innen verschiedener Ministerin wurde gebildet, Ministerin Silva reiste in die Region.
Auch an Geld werde es nicht mangeln, erklärte Planungsministerin Simone Tebet, warnte aber zugleich: „Kein Budget wird ausreichen, wenn wir nicht eine Kampagne zur Sensibilisierung und Rechenschaftspflicht für Brandstiftung im Pantanal und in allen brasilianischen Ökosystemen durchführen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Der alte neue Präsident der USA
Trump, der Drachentöter