Feuer in Asylunterkunft in Bautzen: Mit „unverhohlener Freude“
Ein Hotel in Bautzen, das für Flüchtlinge vorgesehen war, hat in der Nacht zum Sonntag gebrannt. Die Löscharbeiten wurden von Schaulustigen behindert.

Das Gebäude wurde zuletzt als Hotel genutzt und sollte für Flüchtlinge hergerichtet werden. Die Ursache des Feuers sei noch unklar, sagte ein Sprecher der Polizei. Es ermittelten die Kriminalpolizei und das auf rechtsextreme Straftaten spezialisierte Operative Abwehrzentrum „in alle Richtungen“.
Für die Löscharbeiten waren den Angaben zufolge 70 Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr sowie zahlreiche freiwillige Feuerwehrleute im Einsatz. Deren Arbeiten wurden in der Nacht von Schaulustigen teilweise massiv behindert, hieß es. Gegen drei Bautzener wurden Platzverweise erteilt. Zwei von ihnen wurden in Gewahrsam genommen, weil sie der Aufforderung nicht nachkamen.
Die Polizei berichtete von Anwohnern und teils alkoholisierten Schaulustigen, die sich in der Nähe des Gebäudes aufhielten. „Manche kommentierten das Brandgeschehen mit abfälligen Bemerkungen und unverhohlener Freude“, heißt es in der Mitteilung der Polizei.
Die Löscharbeiten dauerten den Angaben zufolge bis zum Sonntagmorgen an. Böiger Wind habe die Löscharbeiten erschwert. Ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude in der eng bebauten Innenstadt habe aber verhindert werden können.
Reaktionen aus der Politik
Auf die Bilder aus Bautzen haben mittlerweile auch Politiker des Bundes, des Landes Sachsen und der Stadt Bautzen reagiert. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) twitterte: „Wer unverhohlen Beifall klatscht, wenn Häuser brennen, und wer Flüchtlinge zu Tode ängstigt, handelt abscheulich und widerlich.“
Die Flüchtlingsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), erklärte: „Ich bin entsetzt, dass es in Deutschland wieder zu Szenen kommt, in denen ein Mob applaudiert, weil ein Flüchtlingsheim brennt.“ Ein solches Verhalten sei „erbärmlich“, erklärte die Migrationsbeauftragte.
Ähnlich äußerte sich Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU). „Das sind keine Menschen, die sowas tun. Das sind Verbrecher“, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Es sei „unerträglich, wie offen und respektlos der Hass auf Ausländer zur Schau getragen wird“, sagte Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) der Nachrichtenagentur dpa. Der Bautzener Oberbürgermeister Alexander Ahrens (parteilos) sagte: „Was hier und heute geschehen ist, macht mich sehr wütend.“ Dass Feuerwehrleute verbal attackiert und teilweise an ihrer Arbeit gehindert worden seien, bezeichnete er als „widerlich“.
Ahrens sagte, er sei schockiert, das so etwas in Bautzen möglich sei. In den vergangenen Monaten sei die Diskussion um die Unterbringung von Asylbewerbern „fast ausnahmslos sachlich geführt“ worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden