Feier zum 3. Oktober in Frankfurt: Gigantismus in der Bankenstadt
Schlaaaaaand! Die Einheitsfeier findet in Frankfurt statt. Das Motto: „Grenzen überwinden“. Linke Gruppen rufen zu Gegenveranstaltungen auf.
„Das unverkrampfte Verhältnis zum Nationalgefühl, das wir bereits bei der Fußball-WM 2006 erleben konnten, soll zur Einheitsfeier wieder aufleben“, sagte der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD). Und das schon vor im November vor einem Jahr. Und präsentierte eine schwarz-rot-goldene Glühweintasse.
Das 25-Jahre-Fest, das sich der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) auf die Fahne geschrieben hat, spart nicht an Gigantismus: Es soll die größte Einheitsfeier bis dato werden. Russlands Expräsident Michail Gorbatschow soll kommen, auch Exbundeskanzler Helmut Kohl. Kanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck sind sowieso da. Bis eineinhalb Millionen BesucherInnen werden erwartet. Mit so einer Veranstaltung würde Wiesbaden, als hessische Landeshauptstadt eigentlich prädestiniert, aus allen Nähten platzen – so entschied man sich für Frankfurt.
Mit dem Motto „Grenzen überwinden“ soll das Flüchtlingsthema aufgriffen werden. Merkel hat 30 geflüchtete Frauen und Männer eingeladen, ein Willkommenszelt wird aufgestellt.
Die Innenstadt ist an den drei Tagen für Autos gesperrt. Das „Bürgerprogramm“ wirbt mit „nationalen Sängern“ wie Sarah Connor und Cro. Connor war mit einer Eigeninterpretation der Nationalhymne früher in die Kritik geraten. Die Installation „Jahresringe“ auf dem Paulsplatz zeigt die deutsche Geschichte nach der Wende. Hierfür musste allerdings ein anderes Detail der deutschen Historie weichen. Stoffbinden, die an die Insassen des Frankfurter KZ Katzbach erinnerten, mussten entfernt werden.
Die 16 Bundesländer präsentieren sich mit eigenen Büdchen.
Verschiedene linksradikale Gruppen sowie Die Partei können sich derweil weder mit dem Motto noch mit Inszenierung Deutschlands als „zivilisatorische Kraft“ anfreunden. Sie rufen zu Gegenveranstaltungen am 2. und 3. Oktober auf. „Angesichts des failed state Ostdeutschland und der dortigen talibanartigen Stimmung halten wir es auch für zynisch und menschenverachtend, diese missglückte Einheit auch noch zu feiern“, sagte Leo Fischer aus dem Bundesvorstand der „Partei“.
Die „Spaßpartei“ hat Martin Sonneborn, EU-Abgeordneten der Partei, sowie Bands wie die Punkrocker von Slime (“Deutschland muss sterben, damit wir leben können“), die Antilopengang und den „Ärzte“-Schlagzeuger Bela B eingeladen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau