Fehlende Vielfalt im BVG-Spot: Alles Weiße? Is‘ nich‘ egal
Im Spot der Berliner Verkehrsbetriebe gibt es nur weiße Passagiere. Man muss sich schon anstrengen, um in Berlin eine solch homogene U-Bahn zu finden.
Und das hat eine Werbefirma nun erfolgreich in Reklame verwandelt. Der Musiker Kazim Akboga tanzt als Kontrolleur verkleidet durch Bus und Bahn und singt eine umgedichtete Version seines Youtube-Hits „Is Mir Egal“. Er trifft Punks mit Jahreskarte, einen als Automaten verkleideten Schwarzfahrer, einen Mann mit Sofa, einen mit Pferd, zwei aufeinander sitzende Männer in Lederjacken, eine Zwiebeln schneidende Frau, feiernde Hertha-Fans, eine Frau mit BVG-Sitzmuster-Anzug. „Is‘ mir egal“, wiederholt Akboga immer und immer wieder. Hier sitzt Berlin in seiner ganzen vielfalt.
Nicht ganz.
Denn im Clip kommen nur weiße Berliner vor. Punks mit Jahreskarte? Weiße. Hund mit Hai? Gehört einer Weißen. Mann auf Pferd? Weiß. Mann auf Mann? Beides Weiße. Zwiebel schneiden? Weiße Frau. Kind mit Bommel? Weiß. Mann macht Spagat? Weiß. Für zwei Minuten, so scheint es, ist Kazim Akboga der einzige Türke in Berlin. Die einzigen People of Color im Clip sind die Mexikaner in riesigen Sombreros, die – wie auch Akboga – Musik machen.
Empfohlener externer Inhalt
„Die Botschaft ist: Es ist egal, wie Du aussiehst, wo Du herkommst“, sagte eine BVG-Sprecherin zu Spiegel Online. Nur scheint beides nicht wirklich egal zu sein. Die gezeigten Abteile sind so segregiert wie ein Bus in den USA der 1950er Jahre. Keine Schwarzen in der U-Bahn, keine Türken oder Araber, keine Asiaten, keine Frauen mit Kopftuch. Niemand, dessen Haut dunkler ist als eine geschälte Kartoffel. Man muss sich schon sehr anstrengen, um eine solch homogene U-Bahn in Berlin zu finden.
Bevölkerungsteile einfach vergessen?
Der Spot grenzt auch auf andere Weisen aus. Minderheiten wie Homosexuelle und Transpersonen kommen nur in besonders auffälligen Klischees vor und Arme sind ganz bewusst nicht willkommen. Alles ist egal, nur nicht, kein Geld zu haben. Kein Motz-Verkäufer ist egalerweise im Video, kein Obdachloser sucht egalerweise Schutz vor der Kälte. Schon das ist bemerkenswert, handelt das Originallied von Akboga doch vom Leben in Armut.
„Im Spot werden viele verschiedene Minderheiten sichtbar. Da eine Aussage gegen andere Minderheiten rauszulesen, ist falsch“, twittert die BVG auf die Frage nach der fehlenden ethnischen Vielfalt. Doch auch was nicht gesagt wird, ist relevant. Alles was im Werbeclip in der U-Bahn gemacht wird, wird auch von nicht-weißen Menschen gemacht. Dass sie vergessen wurden, obwohl sie in Berlin nicht selten sind, ist rassistisch – wenn auch wahrscheinlich unabsichtlich so.
Klar, es ist eine andere Liga als gewalttätige Neonazis oder biologistische AfDler. Aber Ausgrenzung fängt nicht bei einer Tracht Prügel an. Nur wenn nicht-weiße Deutsche erst unsichtbar gemacht werden, können sie auch zunächst als Fremde wahrgenommen und dann als Eindringlinge angefeindet werden.
Das is‘ nich‘ egal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden