Falsche Vorwürfe gegen Joe Biden: Lügner mit Draht nach Moskau
Der Mann, der als FBI-Quelle falsche Bestechungsorwürfe gegen US-Präsident Joe Biden lancierte, soll Kontakt zum russischen Geheimdienst haben.
Konkret hatte es geheißen, der ukrainische Gaskonzern Burisma, in dessen Vorstand Hunter Biden seinerzeit war, habe sowohl ihm als auch seinem Vater jeweils fünf Millionen Dollar gezahlt, damit Joe Biden seine schützende Hand über zweifelhafte Geschäfte hielt.
Die ganze Erzählung stammte von Alexander Smirnov, einem 43-Jährigen mit US-amerikanischer und israelischer Staatsbürgerschaft, der seit 2010 eine vertrauliche Quelle der US-Bundespolizei FBI war. In der vergangenen Woche aber wurde Smirnov in Las Vegas festgenommen – die gesamte Geschichte war erlogen. Wegen seiner Falschaussagen erwartet Smirnov nunmehr ein Verfahren, das ihn bis 25 Jahre Gefängnis kosten könnte.
Dennoch ist Smirnov am Dienstag zunächst auf freien Fuß gesetzt worden, allerdings versehen mit elektronischer GPS-Kontrolle und dem Verbot, das Land zu verlassen. Die Staatsanwaltschaft hatte gefordert, ihn wegen erhöhter Fluchtgefahr in Untersuchungshaft zu belassen – und der öffentliche Schriftsatz mit diesem Antrag beinhaltet weitere brisante Details: Demnach soll Smirnov nach eigener Aussage mehrfach im Kontakt mit russischen Geheimdienstmitarbeitern gewesen sein – die ihm mehrere jener Lügengeschichten eingepflanzt hätten, für die er nunmehr angeklagt wird. Smirnov habe ursprünglich eine gut einmonatige Auslandsreise geplant, war allerdings zwei Tage zuvor verhaftet worden. Auf dieser Reise habe er vorgehabt, sich mit mehreren Vertretern ausländischer Geheimdienste und Regierungsvertretern zu treffen. Details nennt der Schriftsatz nicht.
Das Amtsenthebungsverfahren liegt derzeit auf Eis
Sollte sich das als wahr herausstellen, würde es einen erneuten Versuch Russlands bedeuten, die US-amerikanischen Wahlen zu manipulieren.
Allerdings bezeichnet die Staatsanwaltschaft Smirnov im gleichen Schreiben auch als notorischen Lügner, der nicht in der Lage sei, selbst die grundlegenden Fakten über sein eigenes Leben richtig wiederzugeben. Das Argument sollte im Zusammenhang mit dem Antrag auf Untersuchungshaft unterstreichen, dass man Smirnov eben nicht vertrauen könne und insofern Fluchtgefahr bestehe. Unklar bleibt aber, warum der Darstellung seiner Kontakte zum russischen Geheimdienst offenbar trotzdem uneingeschränkt Glauben geschenkt wird.
Donald Trump und den Republikanern nahestehende Medien bezeichneten die Verhaftung und die Aussagen Smirnovs inzwischen ihrerseits als reine Ablenkung – in Wirklichkeit sei nämlich inzwischen bereits jede Menge Beweismaterial beisammen, um die Klage gegen die Bidens zu untermauern. Das Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Joe Biden, begonnen noch unter dem geschassten republikanischen Sprecher Kevin McCarthy, liegt derzeit auf Eis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland