Fair gehandelte Bananen: Preiskampf bedroht Bauern
Aldi, Netto und Edeka bieten die Südfrucht unter einem Euro pro Kilo an. Darunter müssen faire Produzenten im Süden leiden.
Vier Konzerne kontrollierten 85 Prozent des Lebensmittelhandels in Deutschland, sagte Frank Braßel, bei der Verbraucher-NGO Oxfam für den Bereich Fairtrade zuständig. Anstatt sich für einen Lebensmittelmarkt ohne Ausbeutung einzusetzen, zahlten sie „Lieferanten und Erzeugern ruinöse Preise und diktieren ihnen unfaire Konditionen in die Verträge“, so Braßel. Dies führe in den Anbauländern zu Menschenrechtsverletzungen.
Die deutschen Discounter wollten den Einkaufspreis pro Kiste Bananen (à 18 Kilogramm) auf 4,50 Dollar drücken, sagte Silvia Campus von Fairtrade International. In Ecuador, dessen Regierung in einem offenen Brief gegen die Aldi-Preissenkung protestiert hatte, liegt der gesetzliche Mindestpreis bei 6,20 Dollar pro Kiste. Für Fairtrade-Bananen, die den Bauern auskömmliche Löhne, Ausbildung und ökologische Standards ermöglichen, wäre eigentlich ein Einkaufspreis von 9,45 Dollar zu realisieren.
Dabei hätte alles so schön werden können. 2018 gingen 90.000 Tonnen fair produzierte Bananen aus den Anbauländern Costa Rica, Ecuador, Guatemala und Kolumbien nach Deutschland, die sich damit einen Anteil von 12,5 Prozent am gesamten Handel mit Bananen – inzwischen der Lieblingsfrucht der Deutschen – eroberten.
Im Herbst hatte der Discounter Lidl angekündigt, vollständig auf Fairtrade-Bananen umzustellen. „Wir hatten auf einen Domino-Effekt gehofft, dass andere Handelsketten nachziehen“, sagte Overath. „Es ist schockierend, dass genau das Gegenteil passiert und mit Preissenkung reagiert wird.“
Nach Meinung von Transfair und Oxfam müssten die Verbraucher mehr Druck auf die Ketten ausüben, damit sie ihre unfairen Einkaufpraktiken beenden. Auch der Gesetzgeber sei gefordert. Für den Oxfam-Experten Braßel jedenfalls ist die Zeit gekommen, dass sich das Bundeskartellamt mit dem Oligopol der deutschen Lebensmittelriesen beschäftigt: „Mit dem Kartellrecht könnte ihre Macht gebrochen werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf