Fahrradpolitik in Berlin: Coronafrei durch Kreuzberg
Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat neue Radspuren markiert, um das Corona-Risiko zu minimieren – eine Idee des Straßenbaudirektors.
Die Krise macht's möglich: Die von der grünen Senatorin Regine Günther geleitete Berliner Senatsverwaltung für Verkehr und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg haben angesichts der Coronakrise in Lichtgeschwindigkeit Pandemie-geeignete Fahrradinfrastruktur geschaffen. Ist Radfahren nicht sowieso ansteckungssicher?
Nicht ganz, erklärt Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamts von Friedrichshain-Kreuzberg: „Mit den bestehenden Radverkehrsanlagen lässt sich die Eindämmungsverordnung gegen das Coronavirus momentan nicht gefahrlos einhalten.“ Die RadlerInnen müssten sich an vielen Kreuzungen auf schmalen Radstreifen oder holprigen Hochbordwegen drängeln und kämen dabei FußgängerInnen zu nahe. Und das frisch mit einem Radstreifen ausgestattete Hallesche Ufer, eine wichtige Kreuzberger Verkehrsader, sei für viele Fahrradfahrende so unsicher, dass sie unerlaubterweise auf den breiten Gehweg auswichen – wo sie auch wieder den Fußgängern auf die Pelle rückten, erläutert Weisbrich. Andererseits sind die Straßen gerade viel leerer als sonst.
Viel Lob
Es war Weisbrichs Idee, in außergewöhnlichen Zeiten zu außergewöhnlichen Mitteln zu greifen. Die für alle Hauptverkehrsstraßen zuständige Senatsverkehrsverwaltung, aber auch die grüne Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann, hatte er schnell mit im Boot. Der rot-rot-grüne Berliner Senat arbeitet sich ohnehin seit Jahren an der Umsetzung des 2018 verabschiedeten Mobilitätsgesetz ab, für viele nicht schnell genug. Auch die jetzigen Provisorien, denen weitere folgen sollen, würden Radinitiativen sonst wohl scharf kritisieren: billig ausgeführt, viel zu unsicher.
Jetzt kommt allerdings von dieser Seite nur Lob: Es brauche jetzt stadtweite Taskforces, die ähnliche Projekte anordneten und gleich umsetzten, sagt etwa Denis Petri vom Vorstand des Mobilitäts-Vereins Changing Cities. „Dann können sich deutlich mehr Berlinerinnen und Berliner schon morgen viel sicherer durch ihre Stadt bewegen.“ Natürlich hoffen sie, dass die im Schnellverfahren beschlossenen Radwege zu dauernden Einrichtung werden könnten.
Felix Weisbrich lässt das offen: Es müsse dann noch einmal alles geprüft werden, sagt er. Man kann sich aber vorstellen, dass das ein Coup ganz in seinem Sinne wäre. Der 47-Jährige engagierte sich schon als Student in Göttingen in Sachen Verkehr und Ökologie, und war später Forstpolitikreferent im Schweriner Landwirtschaftsministerium. Dass so jemand ein Autofan ist, braucht man nicht zu befürchten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier