Fackeln in Brandenburg: Auf seltsamen Wegen
Weil wegen Corona alles zu hat, machen wir eine Fackelwanderung im Wald. Die verläuft dann doch anders als gedacht.
Man muss sich etwas einfallen lassen in diesem zähen Dezember. Weihnachtsmärkte, Eislaufbahnen, Kinos, nichts geht mehr. Und sogar Glühwein gilt inzwischen als gefährlich. Weil Licht und Bewegung im Freien gegen coronabedingte Trägheit helfen sollen, verabreden wir uns mit Freunden zum Fackellauf. Zwei Haushalte, das ist okay. Und damit es ein bisschen spannend wird, wollen wir uns nicht im Park nebenan treffen, sondern im Brandenburger Wald. Dort, wo die Wildschweine regelmäßig den Boden durchwühlen.
Wir sind wohl nicht die Einzigen mit so einer Idee. Im Baumarkt fragt der Mann vor mir nach Fackeln, ich zockele einfach hinter seinem Kinderwagen her. Es sollen bereits Eltern mit Fackeln auf unbeleuchteten Spielplätzen gesichtet worden sein, man muss den Nachwuchs ja irgendwie nach draußen bewegen.
In der Baumarkt-Kiste sind nur noch ein paar wenige gewachste Stäbe übrig. In Deutschlandfarben. Schwarz-Rot-Gold, das ist normalerweise nicht so mein Ding. Aber was soll’s, steht ja auch für Demokratie. Und der WM-Sommer 2006 war wirklich super.
Sie brennen gut. Hell lodern die Flammen im Wald, rundherum ist alles schwarz. Wir folgen dem Weg, weichen kahlen Zweigen aus. Die Krähen schreien. Irgendwo knackt es laut im Geäst. Zu laut für ein kleines Tier. Die Kinder sind erst still, dann fangen sie an zu quatschen. Über die Herr-der-Ringe-Filme. Die Armee der Orks, die Kämpfe, das fasziniert sie. Wir erreichen ein Feld, in der Ferne sehen wir Lichter.
Gerade, als es am schönsten ist – oben leuchten die Sterne, unten plaudern wir –, fangen die Kinder an zu marschieren. „Eins, zwo, drei, vier. Eins, zwo, drei, vier.“ Wobei sie die Eins immer besonders betonen. Sie haben eine Formation gebildet. Die vorne halten die Fackeln aufrecht, die hinten seitlich. Im Gleichschritt laufen sie in die Siedlung ein. „Eins, zwo, drei, vier.“
Ein paar Brandenburger haben es sich coronagemäß auf einer Terrasse gemütlich gemacht. Sie rufen uns etwas zu. War es Kritik? Oder gefällt ihnen das sogar? Wir verstehen nichts wegen der lauten Zählerei. „Ein Hut, ein Stock, ein himmelblauer Unterrock“, ruft die Freundin dazwischen, um unseren Aufzug etwas ziviler erscheinen zu lassen. „Hacke, Spitze, hoch das Bein!“
Doch die Kinder lassen sich nicht beirren. „In Reih und Glied!“, befiehlt die Große. Sie stampfen weiter. „Eins, zwo, drei, vier. Eins, zwo, drei, vier.“ Schwarz-rot-goldenes Wachs tropft auf Jacken, Schuhe, auf den Asphalt.
Dieses Wochenende gehen wir wohl einfach wieder auf den Bolzplatz. Tagsüber. Ohne Fackeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten