Weihnachtsmärkte in Coronazeiten: Priorität hat der Markt

Es ist Hochsommer und die Länder erarbeiten Konzepte, damit Weihnachtsmärkte trotz Pandemie stattfinden können. Das wünscht man sich auch für Schulen.

Lebkucheherze an einen Verkaufsstand.

In drei Monaten sollen die ersten Weihnachtsmärkte wieder öffnen – so zumindest der Plan Foto: Ina Peek/imago

Woran denkt man im Sommer, im Juli, im August? Hoffentlich an Eis, Strand und Meer, an Wassermelonenkerne, die man auf den warmen Asphalt spuckt, an strahlend blauen Himmel und grüne Wiesen, und an kühles Bier, das man mit Freund:innen an der nächsten Straßenecke trinkt. Manche denken an diese Dinge. Andere an Weihnachten.

In zweieinhalb Wochen ist September und im September werden die ersten Lebkuchen in Supermarktregale geräumt. Noch ungefähr vier Monate, dann ist Weihnachten. Und in drei Monaten, wenn denn alles gut wird, werden die ersten Weihnachtsmärkte öffnen. Wenn denn alles gut wird. Das heißt in Zeiten der Pandemie: Wenn die Infektionszahlen im Winter nicht rasant ansteigen und wir vor einem neuen Lockdown stehen.

Sicher ist: Es wird wieder kalt werden und Corona wird am Ende des Jahres nicht ausgestanden sein. Letzteres besorgt Händler:innen und Veranstalter:innen von Weihnachtsmärkten. Sie erarbeiten deshalb bereits Konzepte, damit die Märkte stattfinden können.

Aus Nürnberg heißt es, es solle eine Art Einbahnstraßensystem mit vorgegebener Laufrichtung eingeführt werden. In Gruppen zusammenstehen ist ja nicht drin. Glühwein und kandierte Äpfel im Wortsinne to go. In Mainz werden eine Maskenpflicht und Einlasskontrollen diskutiert. Und in Sachsen, wo bei einer Befragung des MDR 57 Prozent der Befragten angaben, auch trotz Pandemie die Weihnachtsmärkte besuchen zu wollen, betont die Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch, dass die Märkte zwar unter anderen Bedingungen stattfinden werden, „das heimelige Gefühl“ aber verbreitet werde.

Falsche Leidtragenden

Die Konzepte der Länder unterscheiden sich stark voneinander. Föderalismus im Weihnachtsmarktbusiness. Das erinnert ein wenig an die Debatte über einheitliche oder eben nicht einheitliche Hygienekonzepte für Schulen. Masken an oder auf im Klassenzimmer. Mindestabstand auf dem Schulhof oder nicht. Regelunterricht oder Schichtbetrieb.

Schon kurios. Monate vor Weihnachten wird nachgedacht, diskutiert, entschieden. Da funktioniert es, bei den Schulen irgendwie nicht. Da scheint man die Sommerferien nicht genutzt zu haben, um realistische Lösungen für Schüler:innen zu finden. Ärgerlich. Gerade die hätten es verdient. Mehr noch als Weihnachtsmärkte.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.