Fachkräftemangel in Deutschland: Die bestmögliche Option
Deutschland wirbt um gut qualifizierte Fachkräfte. Um diese Menschen zu gewinnen, reicht es nicht, die bloße Möglichkeit für ihr Kommen zu schaffen.
D eutschland ist jetzt ein Einwanderungsland. So sagte es Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nach dem Fachkräftegipfel Anfang der Woche im Kanzleramt stolz. Von einem „Paradigmenwechsel“ sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel. Und auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier freute sich deutlich auf mehr Fachkräfte – wegen der Aussicht auf mehr Wirtschaftswachstum.
Allein: Ob mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz nun bald Fachkräfte in Saus und Braus nach Deutschland kommen, ist mehr als fraglich. Und das liegt nicht nur an dem neuen Gesetz – sondern an Deutschlands Verfasstheit.
Schon früh haben Expert*innen die zahlreichen Fallstricke des Gesetzes kritisiert. Das Festhalten an einer notwendigen Gleichwertigkeit der Berufsabschlüsse, auch wenn das duale Bildungssystem in Deutschland ziemlich einmalig ist.
Der fehlende Spurwechsel, der Geflüchteten mit schlechter Bleibeperspektive aber guter Ausbildung den Weg in die Arbeitsmigration öffnen könnte. Die langen Wartezeiten für Visa in den deutschen Botschaften – dort will man nun mehr Personal hinschicken. Berichten zufolge ist der Flaschenhals dort aber so eng, dass man skeptisch sein darf, ob das Problem mit ein paar mehr Leuten behoben ist.
Man muss sich nur die Nachrichten ansehen
Es ist aber wichtig, auch noch einen anderen Punkt zu beleuchten, den Merkel am Montagabend ansprach: „Auf jeden Fall ist das wirklich Wichtige, dass wir in den Drittländern als ein weltoffenes, als ein interessiertes Land rüberkommen“, sagte Merkel. Das wäre in der Tat wichtig.
Deutschland wirbt um gut qualifizierte Menschen – und die sind auch anderswo heiß umworben. Um diese Menschen zu gewinnen, reicht es nicht, die bloße Möglichkeit für ihr Kommen zu schaffen. Vielmehr müsste dieses Land hier sich als die beste der möglichen Optionen präsentieren.
Und zwar in Konkurrenz zu Ländern, für die sie nicht erst eine vertrackte Sprache wie deutsch lernen müssen. In denen Politiker*innen nicht ununterbrochen lautstark und recht undifferenziert darüber streiten, wie man Migration wohl am besten begrenzen könnte. Und zu Ländern, in denen nicht Politiker*innen von Neonazis erschossen werden oder die Unterkünfte von Geflüchteten in Brand gesetzt oder sonst wie attackiert werden.
Man muss sich nur mal die Nachrichten der letzten Woche ansehen. In Sachsen-Anhalt weigert sich die CDU, einen Politiker rauszuwerfen, der mit Nazi-Tattoos und Beziehungen zum Verein Uniter auffällt, der wiederum Teil des rechten Hannibal-Netzwerks ist. Und das keine drei Monate, nachdem im gleichen Bundesland ein Rechtsextremist versuchte, ein Massaker in einer Synagoge anzurichten – woraufhin auch die CDU in Sachsen-Anhalt den entschlossenen Kampf gegen Rechtsextremismus gelobte.
Keine Illusionen machen
In Dresden griffen vor wenigen Tagen Unbekannte eine Unterkunft für minderjährige Geflüchtete an. Anfang Dezember wurde ein elfjähriges Mädchen im Osterzgebirge angegriffen, zwei Männer rissen ihr das Kopftuch herunter, zerrten an ihren Haaren, schubsten sie zu Boden.
All das, da braucht man sich keine Illusionen machen, wird auch außerhalb Deutschlands sehr genau wahrgenommen. Um das zu sehen, reicht eine kurze Suche im englischsprachigen Netz. Und all das ist, so bitter das sein mag, Deutschland. Weltoffen aber ist es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen