Fachkräfte-Mangel in Schleswig-Holstein: Welche Ideen haben die Parteien?
In Schleswig-Holstein fehlt es besonders im Sozial- und Gesundheitsbereich an Fachpersonal. Die Lösungen in den Wahlprogrammen sind begrenzt.
Das ist kein Einzelfall: In Schleswig-Holstein werden die Fachkräfte knapp. Besonders sichtbar ist das im Sozial- und Gesundheitsbereich, einer zentralen Branche in dem Bundesland. Welche Antworten haben die Parteien darauf vor der Landtagswahl?
Pflege ist oft das erste Stichwort, das Politik und Öffentlichkeit zu Fachkräftemangel einfällt. Entsprechend konzentriert sich die aktuelle Regierung darauf, gering Qualifizierte aus den „unterrepräsentierten Gruppen“ wie Frauen, Ältere und Menschen mit Behinderungen „besser zu erreichen“, so steht es in einem Programm mit dem putzigen Namen „FI.SH“ – das steht für „Fachkräfte-Initiative Schleswig-Holstein“. Es läuft seit 2012, zuständig ist das zurzeit von der FDP geführte Wirtschaftsministerium.
Ein Ziel, das sich die Jamaika-Regierung für diese Legislaturperiode vorgenommen hatte, war die Gründung eines Instituts für Berufliche Bildung. Das „SHIBB“ existiert inzwischen, aber Opposition und Verbände halten es bisher für wenig effektiv. Zudem helfe die Suche nach angelernten Kräften aus dem Ausland nicht für alle Bereiche der Gesundheitsbranche, sagt Wolfgang Faulbaum-Decke, Geschäftsführer der Brücke Schleswig-Holstein, die vor allem Angebote für psychisch Kranke macht: „In der Psychiatrie ist das wichtigste Instrument die Sprache.“
Jörg Adler, Vorstand des „Kieler Fensters“
Weil Kommunen und Krankenkassen genaue Vorgaben über die Qualifikation des Personals machen, werben sich Arbeitgeber gegenseitig die wenigen Fachleute auf dem Markt ab, um Einrichtungen nicht schließen zu müssen. Das hätte Auswirkungen nicht nur auf die dort Betreuten, sondern auch für die Wirtschaft des Landes. Denn Schleswig-Holstein lebt zu einem beträchtlichen Teil von der Gesundheitsbranche.
Rund 180.000 Menschen, mehr als 20 Prozent aller Beschäftigten im Land, sind sozialversicherungspflichtig in der Gesundheitsbranche beschäftigt – „bundesweit die Spitzenposition“, so der Dachverband „Netzwerk deutscher Gesundheitsregionen“ (siehe Kasten). Und der Bedarf an Fachkräften steigt, in Kitas wie im Krankenhaus, im Pflegebereich oder in den Pharma- und Medizintechnik-Firmen. Auf dem Land droht Versorgungsmangel, weil viele der heute niedergelassenen Ärzt*innen in den nächsten Jahren in Rente gehen.
Nur gemeinsam mit Krankenkassen, Kommunen und dem Land ließe sich dem Mangel entgegenwirken, bevor am Ende wirklich noch Angebote schließen müssten, sagt Faulbaum-Decke: „Stattdessen erleben wir Druck und Reglementierungen.“
In ihren Wahlprogrammen finden die Parteien nur begrenzt Lösungen. Die regierende CDU will den Weg des jetzigen FI.SH-Programms fortsetzen und „Potenzial stärker nutzbar machen“, indem mehr Frauen in Vollzeit arbeiten und Langzeitarbeitsarbeitslose und Geflüchtete besseren Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. Für die „gezielte Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland“ solle das Land ein „Welcome-Center“ schaffen – allerdings löst das nicht das Sprachenproblem und den Mangel an Spezialist*innen.
Von den 180.000 Menschen im schleswig-holsteinischen Gesundheitswesen arbeiten 35.000 in Krankenhäusern, davon 12.000 im Universitätsklinikum, das damit größte Einzelarbeitgeberin im Land ist.
Der Bereich Life Sciences mit Medizintechnik, Pharma und Bio-Tech umfasst weitere rund 53.000 Beschäftigte, die fünf Milliarden Euro erwirtschaften.
Im Gesundheitsbereich fehlen bundesweit Fachkräfte: Die Bundesanstalt für Arbeit meldet auch für Schleswig-Holstein einen „Engpass“ in diesem Bereich. Laut Angaben der Landesregierung fehlen im Jahr 2035 in allen Branchen in Schleswig-Holstein rund 180.000 Menschen.
Die SPD setzt als selbsterklärte „Partei der guten Arbeit“ auf auskömmliche Bezahlung. Neben dem Mindestlohn ist das Ziel eine Neuauflage des Tariftreue- und Vergabegesetzes, damit nur die Firmen öffentliche Aufträge und Förderung bekämen, die „Beschäftigte ordentlich behandeln“. Um die Hausärzt*innen zu entlasten und Älteren zu helfen, möglichst lange zuhause zu leben, will die SPD in den Gemeinden „Vor-Ort-für-dich-Kräfte“ einsetzen, die beraten und Hilfen koordinieren. Fraglich ist, ob es genügend Fachleute dafür auf dem Markt gibt.
Die Grünen, die dritte Partei, die sich um den Einzug in die Staatskanzlei bewirbt, will zunächst „dem Dozierendenmangel entgegenwirken“. Soziale Berufe sollen durch Akademisierung und Aufstiegschancen attraktiver werden, dazu sollen neue Studiengänge für Pflegeberufe entstehen. Flexible Arbeit, moderne Arbeitszeitmodelle in der Pflege wünschen sich die Grünen – schwierig, wenn Nachtdienste und Wochenendschichten besetzt werden sollen. Lösungen soll eine neue „Stabsstelle Pflege“ in der Regierung finden.
Julia Bousboa, Sprecherin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, weiß, dass der Mangel schwer zu beheben ist. „Die Wohlfahrtsverbände fordern seit Jahren eine echte Fachkräfteoffensive, die sich auf zwei Ziele konzentriert: Wie halten wir unsere heutigen Kräfte im Beruf, wie gewinnen wir neue?“ Eine Reihe von Ideen hätte die Branche. So schlägt Jörg Adler duale Ausbildungsformen vor: „So lernen die Studierenden gleich die Arbeit kennen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos