FU prüft Giffeys Doktortitel erneut: Die SPD hat ein Problem
Die Plagiatsaffäre hat nicht nur Franziska Giffey eingeholt, sondern auch die SPD. Was, wenn der SPD-Hoffnung der Titel im Wahlkampf entzogen wird?
D amit haben wohl weder Franziska Giffey noch die SPD gerechnet. Die längst mit einer Rüge beendet geglaubte Plagiatsäffäre hat die Familienministerin, designierte SPD-Landeschefin und Spitzenkandidatin in spe eingeholt. Die FU wird ihre Doktorarbeit also noch einmal prüfen, und es gibt wenig Anlass dafür, dass es diesmal noch einmal so glimpflich ausgeht. Denn nicht nur Giffey hat einen Ruf zu verlieren, sondern auch die Freie Universität. Versieht sie ihre Prüfung am Ende mit dem Stempel „minderschwer“ und belässt es bei einer Rüge, muss sie sich die Frage gefallen lassen, ob das nun eine Prüfung war oder eine Gefälligkeit für die SPD. Ist das Vergehen Giffeys dagegen mehr als minderschwer, ist sie ihren Doktortitel los.
Für diesen Fall hatte Giffey bereits einmal angekündigt zurückzutreten. Und zwar als Familienministerin. Gut möglich, dass sie darauf ihre Verteidigungsstrategie aufbaut und die Flucht nach vorne antritt. Als Berliner Landespolitikerin muss sie nämlich nicht zurück-, sondern erst mal antreten. Und wenn sie dies mit dem Eingeständnis eines Vergehens macht, könne jeder wissen, dass es da kein Geheimnis gibt.
Das Dilemma dabei ist nur: Diese Strategie würde nur funktionieren, wenn die FU zeitnah, das heißt in der kurzen Zeit vor dem Landesparteitag, prüft und zu einem Ergebnis kommt. Lässt sie sich aber Zeit, und dafür spricht eine Menge, wird das Ergebnis die große Hoffnung der Genossinnen und Genossen zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt treffen – nämlich mitten im Wahlkampf. Als Landesvorsitzende der SPD könnte sie dann tatsächlich zurücktreten.
In der SPD reden sie gerade nicht so gern über Szenarien wie diese. Gut möglich, dass Giffey auch bei einem späten Entzug des Titels sagt: Augen zu und durch! Auch möglich ist, dass die Genossen die Reißleine ziehen und einen anderen Kandidaten aus dem Ärmel zaubern. Innensenator Andreas Geisel hat immerhin einen Vorteil: Er ist kein Doktor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder